Bei Fibromyalgie ist auch Psychotherapie angesagt

Veröffentlicht:

HEIDELBERG (hub). Eine Schmerztherapie inklusive Krankengymnastik und Psychotherapie hilft Fibromyalgie-Patienten. Schmerz- und Interleukin-8 (IL-8)-Entwicklung verlaufen aber nicht parallel.

Die beiden Entzündungsbotenstoffe Interleukin-6 (IL-6) und IL-8 sind bei schmerzhaften Erkrankungen bedeutsam. IL-6 begünstigt eine Hyperalgesie, und IL-8 soll Schmerzen fördern. Doch zumindest bei Patienten mit Fibromyalgie (FMS) sind Schmerz und IL-8-Wert nicht direkt miteinander verbunden: FMS-Patienten, die eine umfassende Schmerztherapie erhalten, die auch Krankengymnastik und Psychotherapie enthält, haben innerhalb von sechs Monaten eine deutliche Schmerzreduktion. Auch die IL-8-Werte nehmen ab.

Allerdings geht zuerst das subjektive Schmerzempfinden zurück, erst danach sinken die IL-8-Spiegel im Blut. Das ergab eine Studie mit 20 FMS-Patienten und 80 Kontrollpersonen, teilt das Uniklinikum Heidelberg mit. Das Uniklinikum stellt daher den Einsatz von IL-8-blockierenden Arzneien bei Fibromyalgie-Patienten infrage.

Lesen Sie auch: Fibromyalgie ist keine unsichtbare Krankheit mehr Typische Symptome enttarnen die Fibromyalgie

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verliebt in die Künstliche Intelligenz

Wenn der Chatbot zum Suizid aufruft

Lesetipps
Eine junge Frau liegt auf der Sonnenbank.

© luckybusiness / stock.adobe.com

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt