Bei KHK-Verdacht besteht häufig ein "stummer Diabetes"

LEIPZIG (ob). Viele Patienten ohne vorbekannten Diabetes, die wegen Verdacht auf KHK einer Koronarangiografie unterzogen werden, weisen Störungen im Glukosemetabolismus auf.

Veröffentlicht:

Bei immerhin 14 Prozent von ihnen lässt sich ein bis dato unentdeckter Diabetes ("silent diabetes") diagnostizieren. Er ist mit einem oralen Glukosetoleranztest (OGTT) signifikant häufiger zu detektieren als mit der Messung des HbA1c-Wertes.

Zu diesen Ergebnissen kommt eine deutsche Arbeitsgruppe um Professor Oliver Schnell aus München in der in Leipzig vorgestellten "Silent Diabetes"-Studie. Sie basiert auf den Daten von 1015 Patienten, die eine Koronarangiografie erhielten und bislang keinen bekannten Diabetes hatten. Bei allen wurde ein OGTT vorgenommen und der HbA1c-Wert bestimmt.

Nur rund die Hälfte (51 Prozent) zeigte im OGTT eine normale Glukosetoleranz. Bei 34 Prozent wurde auf Basis der OGTT-Befunde eine gestörte Glukosetoleranz und bei 14 Prozent ein Diabetes festgestellt.

Anhand der HbA1c-Werte wurden 58 Prozent der Patienten als unauffällig und nur 4 Prozent als Diabetiker klassifiziert. Je ausgeprägter die Koronarveränderungen, desto höher war der Anteil der Patienten mit gestörter Glukosetoleranz. Dagegen korrelierte der HbA1c-Wert nicht mit der angiografisch objektivierten Ausprägung der KHK.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen