Bei Phimose ist eine Zirkumzision meist unnötig

WIESBADEN (ner). Die meisten Jungen mit Phimose können konservativ behandelt werden, und zwar mit kortisonhaltiger Creme, hieß es beim Urologenkongreß in Wiesbaden. Operationen sind nur bei schweren Komplikationen nötig.

Veröffentlicht:

Die Deutsche Gesellschaft für Urologie empfiehlt bei Phimose nach Abschluß des zweiten Lebensjahrs eine Zirkumzision. Solche Leitlinien müssen umgeschrieben werden, fordert Professor Mark Goepel aus Velbert. Angesichts der Datenlage rückten selbst Kinderärzte in den USA, wo jährlich mehr als 1,2 Millionen Beschneidungen vorgenommen werden, von dortigen Empfehlungen zur Routinezirkumzision ab. Behauptungen, der sowieso seltene Peniskrebs werde damit verhindert, seien ebenso nicht haltbar wie die Behauptung, Geschlechtskrankheiten würden dann seltener vorkommen.

Nach Goepels Angaben können mit Kortison-Salben und sanfter Dehnung der Vorhaut 80 bis 90 Prozent der Betroffenen geheilt werden. Der Urologe empfiehlt eine vier- bis sechswöchige Therapie mit 0,05prozentiger Betamethason-Salbe, wovon zweimal täglich eine Stecknadelkopf-große Menge aufgetragen wird. Dazu solle man sich die Salbe in einer Tube für Augensalbe zubereiten lassen.

Goepel wies auch auf die günstigen Spontanverläufe hin. Hätten im Alter von drei Jahren zehn Prozent der Jungen eine Phimose, seien es im Alter von 17 Jahren ohne Therapie weniger als ein Prozent. Goepel rät, wenn keine Probleme bestehen, bis zum zweiten oder dritten Lebensjahr den Spontanverlauf abzuwarten und dann erst mit Salbe zu behandeln. Aber auch fünf- bis sechsjährige Jungen würde er noch mit Salbe behandeln. Das gelte auch bei zu kurzem Frenulum oder Smegmaretention, was bisher als relative Op-Indikationen angesehen werden.

Absolute Op-Indikationen sind rezidivierende Harnverhalte und Harnwegsinfekte, eine ballonnierende Vorhaut beim Wasserlassen, immer wiederkehrende Infekte der Vorhaut und als Notfall die Paraphimose (durch zurückgezogene enge Vorhaut bedingte venöse Stauung der Glans penis). Kontraindikationen für die Operation sind konnatale Penisdeviationen, Mikropenis, Hypospadie und die scaphoide Megaurethra.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg