Migräne

Bei Photophobie besser Lichtexposition statt Lichtentzug?

Veröffentlicht:

WIEN. Migräne ist häufig mit einer Überempfindlichkeit gegenüber Lichtreizen verbunden. Ein Forscherteam der Medizinischen Universität Wien untersucht nun neue Therapieansätze zur Behandlung der Lichtempfindlichkeit, heißt es in einer Mitteilung der Uni.

Bei Photophobie wird Migränepatienten oft geraten, sich in dunke Räume zurückzuziehen. Inzwischen werde jedoch vermutet, dass die Vermeidung von Licht nachteilig sei, weil sie die Empfindlichkeit gegenüber Licht weiter erhöhen könnte, so Christian Wöber von der Wiener Uniklinik für Neurologie in der Mitteilung.

Vergleichbar sei dies mit Menschen, die unter Höhen- oder Platzangst leiden und angstauslösende Situationen vermeiden - damit aber das Problem nicht lösen.

Erste Untersuchungen zeigten, dass nicht das Vermeiden von Licht, sondern umgekehrt, die Desensibilisierung des Gehirns gegenüber Lichtreizen die bessere Strategie sein könnte. Dabei durchlaufen die Betroffenen einwöchige Trainings, in denen sich das Gehirn durch "Flackerlicht" an helles oder normales Licht gewöhnen soll, teilt die Uni mit.

"Das aktuelle Forschungsprojekt wird mit Hilfe der funktionellen Magnetresonanztomografie die ersten Hirnfunktionsdaten zur bestmöglichen Strategie liefern", so Roland Beisteiner, der auch an der Uniklinik für Neurologie arbeitet.

Dabei sollen Lichtexposition und Lichtentzug an Migränepatienten und an Personen ohne Migräne untersucht und die Hirnreaktionen gemessen werden. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Interview zur vestibulären Migräne

Kollege: „Migräne kann auch ,nur‘ ein Schwindel sein“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg