Bei Schlaganfall Blutzucker und Fieber senken!

BERLIN (gvg). Patienten mit frischem Schlaganfall gehören in die Notaufnahme. Um Blutdruck, Blutzucker und Körpertemperatur kann sich aber auch schon der erstversorgende Arzt kümmern und so die Prognose verbessern.

Veröffentlicht:

"Hypertensive Blutdruckwerte unter 200/100 mmHg sollten beim frischen Schlaganfall nicht medikamentös gesenkt werden", sagte Dr. Christian Nolte von der Klinik für Neurologie der Charité Berlin auf dem Deutschen Ärztekongreß. Bei Werten unterhalb von 140/100 mmHg sei unter Berücksichtigung eventueller Kontraindikationen wie einer Herzinsuffizienz eine Flüssigkeitssubstitution oder eine Therapie mit Plasmaexpandern zu erwägen, um den Blutdruck anzuheben.

Zur medikamentösen Beseitigung eines exzessiv hohen Blutdrucks empfahl der Schlaganfallspezialist eine bedarfsadaptierte Perfusorbehandlung mit Urapidil bei systolischen Blutdruckwerten über 200 mm Hg oder Nitropräparate ab einem diastolischen Blutdruck von 115 mmHg.

Anders als beim Blutdruck ist beim Blutzucker eine Normalisierung im akuten Schlaganfall indiziert. "Bei Normoglykämie fällt die Infarktgrößenzunahme im Verlauf geringer aus als bei Hyperglykämie", so Nolte in Berlin. Er rät zu einem Insulinperfusor mit zwei bis vier Einheiten Altinsulin pro Stunde ab einem Blutzuckerwert von 160 Milligramm pro Deziliter.

Der dritte Risikofaktor, der bereits bei der Erstversorgung in Angriff genommen werden kann, ist eine erhöhte Körperkerntemperatur. Jedes Grad Fieber verdopple das Risiko einer Progression, also einer Ausdehnung des Schlaganfall-Areals über das in der Akutphase geschädigte Gewebe hinaus, wie Nolte betonte.

Eine Fiebersenkung mit Paracetamol oder mit physikalischen Maßnahmen sei deswegen bereits ab einer Körperkerntemperatur von 37,5 Grad Celsius nötig. Auch wenn ein Schlaganfall alleine zu Fieber führen kann: Wichtig ist in diesen Fällen natürlich trotzdem die Suche nach einem Infekt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg