Literatur gescreent

Belastet trockene Luft im Büro die Gesundheit?

Trockene Haut, müde Augen, eine höhere Anfälligkeit für Infektionen – viele machen dafür im Winter die trockene Büroluft verantwortlich. Die BAuA hat untersucht, ob das zutrifft.

Veröffentlicht:
Luftqualität in Büroräumen: Bei niedrigen Luftfeuchten ist eine längere Aktivität von Influenzaviren erkennbar.

Luftqualität in Büroräumen: Bei niedrigen Luftfeuchten ist eine längere Aktivität von Influenzaviren erkennbar.

© XiXinXing / Getty Images / iStock

Dortmund. Besonders im Winter klagen Beschäftigte in Büros oder Industriehallen über Beschwerden wie trockene, teils juckende Haut oder brennende, trockene und juckende Augen. Liegt das auch an der trockenen Luft? Diese Frage hat sich auch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) gestellt und sich den aktuellen Forschungsstand dazu angeschaut.

„Keine Notwendigkeit für konkrete Maßnahmen“

Das Ergebnis: „Angesichts der Datenlage lässt sich keine Notwendigkeit für konkrete Maßnahmen bezüglich einer Erhöhung der Luftfeuchte in der kalten Jahreszeit in Räumen von Arbeitsstätten ableiten“, heißt es in dem Bericht (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2020). Zwar seien für die einzelnen Aspekte verschiedene Effekte wie trockenere Haut und eine längere Aktivität von Influenzaviren bei niedrigen Luftfeuchten erkennbar, jedoch setzten diese bei unterschiedlichen nicht fest begrenzten Bereichen der Luftfeuchte ein.

Laut BAuA gibt es daher keine ausreichenden Erkenntnisse für die Aussage, dass oberhalb einer bestimmten Luftfeuchte die Gesundheit der Beschäftigten positiv beeinflusst wird. Auch lasse sich aus den vorliegenden Daten kein unterer Richtwert für die relative Luftfeuchte in Räumen von Arbeitsstätten ableiten.

Beschwerden ernst nehmen!

Das BAuA betont allerdings, grundsätzlich müssten Beschwerden von Beschäftigten immer ernst genommen werden. Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung ließen sich mögliche Ursachen ermitteln, erforderliche Maßnahmen festlegen und deren Wirksamkeit überprüfen.

Insgesamt wurden 10 Reviews sowie 27 Labor-, Feld- und sonstige Studien in der Literaturrecherche erfasst, jedoch keine Fragebogenerhebungen berücksichtigt. Betrachtet wurden dabei hauptsächlich Beschäftigte in Arbeitsstätten wie Bürobereiche oder Industriehallen, in der kalten Jahreszeit und in Ländern mit gemäßigtem Klima im Zeitraum 2006 bis 2019. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
RSV-Schutz für alle Säuglinge

© Springer Medizin Verlag GmbH

RSV-Schutz für alle Säuglinge

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt
Dr. Petra Sandow (rechts), Fachärztin für Allgemeinmedizin und Hausärztin in Berlin-Westend und Prof. Dr. Claus Vogelmeier (links), Direktor der Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumologie, am Universitätsklinikum Marburg, außerdem Vorsitzender der Deutschen Lungenstiftung und Mitglied im Board of Directors der Global Initiative for Chronic Obstructive Lunge Disease (GOLD). Beide sind Mitglied der Initiative „COPD Verschlechterung? Nicht warten, handeln!“, initialisiert von der Berlin-Chemie AG

© Hintergrundmotiv: © [M] 7activestudio / stock.adobe.com; Portrait Dr. Sandow: © [M] Privat; Portrait Prof. Dr. Vogelmeier: © [M] Privat

„ÄrzteTag extra“-Podcast

COPD-Verschlechterung? Mortalitätsrate senken!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Berlin-Chemie AG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg