WIRKSTOFFE IN DER HOMÖOPATHIE

Belladonna, Tollkirsche

Veröffentlicht:

Die Tollkirsche (Atropa belladonna) gehört zur Familie der Nachtschattengewächse. Im Altertum wurde Belladonna von Frauen genutzt, um die Pupillen zu erweitern und so den Männern zu gefallen - deshalb der lateinische Name, der soviel wie "schöne Frau" bedeutet. Die Tollkirsche ist in Europa und Kleinasien beheimatet und aufgrund ihrer in allen Pflanzenteilen vorkommenden Alkaloiden sehr giftig. Bereits geringe Mengen können tödlich sein.

Leitsymptome:

  • Akute, plötzlich auftretende und schmerzhafte Erkrankungen
  • Erkrankungen mit hohem Fieber, rotem Gesicht, heißem und verschwitztem Kopf, aber kalten Extremitäten; kein Durst während des Fiebers; der Puls ist schnell, hart und klopfend
  • Entzündungen mit Hitze, Röte und brennenden oder klopfenden Schmerzen
  • oft vergrößerte Pupillen
  • Empfindlichkeit gegen Erschütterung, Lärm und grelles Licht
  • trockener Mund, aber Abneigung gegen Wasser
  • Symptome großer Intensität und Heftigkeit, die plötzlich kommen und gehen; sie verschlechtern sich nachmittags und abends, durch Berührung, Erschütterung und Lärm sowie beim Hinlegen; die Beschwerden verbessern sich in Ruhe, im aufgerichteten Sitzen und beim Rückwärtsbeugen.

Bewährt bei:

Belladonna ist bewährt bei akuten Entzündungen, Kopf- und kolikartigen Schmerzen, vor allem wenn sie plötzlich kommen und gehen oder rechtsseitig auftreten.

Zu den vielen klinischen Indikationen gehören Arthritis, Fieber, Fieberkrampf, Gastritis, Kopfschmerzen und Neuralgien.

Belladonna wird oft als Folgemittel nach Aconitum gegeben, wenn es zum Beispiel bei Fieber zum Schweißausbruch gekommen ist und Aconitum nicht mehr hilft.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg