Betablocker lässt Hämangiome verschwinden

HEILBRONN (ner). Hämangiome bilden sich bei Kindern unter Behandlung mit Propranolol "verblüffend schnell" zurück, berichten Kinder- und Hautärzte aus Heilbronn. Sie deuten an, dass diese Off-Label-Therapie künftig zum Standard werden könnte.

Veröffentlicht:
Hämangiom am Oberlid: vor Therapie mit Propranolol, nach zwei Tagen und nach vier Monaten. © Prof. H. Löffler

Hämangiom am Oberlid: vor Therapie mit Propranolol, nach zwei Tagen und nach vier Monaten. © Prof. H. Löffler

© Prof. H. Löffler

Entdeckt wurde die Wirkung zufällig vor zwei Jahren. Ein Säugling mit ausgedehntem Hämangiom im Gesicht bekam unter der üblichen Glukokortikoidtherapie eine hypertrophe Kardiomyopathie und war deshalb mit dem Betablocker Propranolol behandelt worden. Innerhalb von 24 Stunden blasste das Hämangiom deutlich ab und es verkleinerte sich in der Folgezeit rasch.

In Heilbronn haben Professor Harald Löffler von den SLS-Kliniken und seine Kollegen inzwischen ähnliche Erfahrungen bei knapp 100 Kindern gesammelt (Hautarzt 60, 2009, 1013). Sie behandeln die Kinder zunächst drei Tage stationär mit 1 mg/kg Körpergewicht Propranolol täglich, verteilt auf drei Einzeldosen, später mit 2 mg/kg Körpergewicht. "Nach Einschätzung von Kinderkardiologen ist in dieser Dosierung nicht mit relevanten Nebenwirkungen zu rechnen", schreiben die Kollegen. Ihre praktischen Erfahrungen bestätigen das.

Für die ambulante Fortsetzung der Therapie können Einzeldosen mit Glukose in Kapseln abgefüllt werden. Aus diesen wird der Wirkstoff dann zum Gebrauch mit abgekochtem Wasser aufgelöst und in Einmalspritzen aufgezogen, was das orale Verabreichen vereinfacht. In Großbritannien ist Propranolol als Syprol ™ 5 mg/5 ml Oral Solution zugelassen und kann über internationale Apotheken bezogen werden.

In der Regel dauert die Behandlung drei bis vier Monate, manchmal sind sechs Monate erforderlich. Als Wirkmechanismen werden die Vasokonstriktion und womöglich Wachstumsfaktor-hemmende und proapoptotische Effekte vermutet. Angezeigt ist die Propranolol-Therapie nach Angaben von Löffler bei Problemhämangiomen von Früh- und Neugeborenen, bei Hämangiomen im Gesicht sowie der Anogenitalregion, bei segmentalen sowie ausgedehnten oder tiefen Hämangiomen.

Zurzeit laufen an mehreren Zentren Beobachtungsstudien, kontrollierte Studien sind geplant.Bisherige Therapieoptionen wie die Kryotherapie oder der gepulste Farbstofflaser sind oft nicht ausreichend. Operationen, die Nd:YAG-Lasertherapie oder die systemische Glukokortikoidbehandlung sind mit teilweise erheblichen unerwünschten Effekten verbunden.

Lesen Sie auch: Betablocker wird bei Hämangiom geprüft Französische Ärzte fanden zufällig eine Therapie gegen Hämangiome: Beta-Blocker

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

BfArM-Hinweis

Rote-Hand-Brief zu Opzelura® 15 mg / g Creme

Zwei Phase-III-Studien

BTK-Hemmer stoppt Juckreiz und Quaddeln bei chronischer Urtikaria

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg