MS-Forscher

CDP-Cholin stimuliert die Regeneration von Myelin

Veröffentlicht:

HANNOVER. Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover haben eine Substanz zur Regeneration von Myelin gefunden.

Bei Multipler Sklerose (MS) wird bekanntlich das Myelin in Gehirn und Rückenmark geschädigt, so dass Reize schlechter fließen und Nerven absterben können.

So können etwa Sehen und Gehen beeinträchtigt werden. Nach einem Schub kann sich das Myelin ganz oder teilweise zurückbilden.

Bisher gibt es noch keine Mittel, die diese Regeneration fördern, erinnert die MHH in einer Mitteilung. Nun hätten Forscher der Klinik für Neurologie der MHH mit CDP-Cholin eine Substanz entdeckt, die in zwei Mausmodellen diese Regeneration fördert (Brain 2015; 38: 398-413).

"CDP-Cholin beschleunigt bei Mäusen die natürlicherweise ablaufende Regeneration nach einem Schub von ein paar Wochen auf ein paar Tage. Die Geschwindigkeit ist entscheidend, weil Nervenzellen irgendwann zugrunde gehen, wenn sie ohne Myelinhülle quasi ‚nackt‘ sind", wird Professor Martin Stangel zitiert.

CDP-Cholin stimuliert ein Enzym, wodurch mehr Myelin-Vorläuferzellen entstehen und sich die Myelinhülle schneller regenerieren kann.

"So könnten weniger Nervenzellen sterben, was langfristig zu weniger Behinderungen bei den Patienten führen würde", ergänzt Privatdozent Dr. Thomas Skripuletz, ebenfalls von der MHH-Klinik für Neurologie.

Bei Erkrankten könnte CDP-Cholin bei einem Schub für ein bis zwei Monate gegeben werden - zusätzlich zur üblichen Therapie mit Cortison, so die MHH in ihrer Mitteilung.

Zudem könnte sie mit präventiven Maßnahmen kombiniert werden. "Letztlich müssen klinische Studien aber zeigen, ob die Ergebnisse auf den Menschen übertragbar sind", so Stangel.

Da CDP-Cholin bereits im Rahmen von anderen Erkrankungen untersucht worden und als Nahrungsergänzungsmittel verfügbar sei, seien baldige klinische Studien möglich, berichtet die MHH. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg