Ciguatera, eine Vergiftung durch tropischen Fisch

DARWIN (ug). Wer in den Tropen Fisch oder Meeresfrüchte ißt, kann davon nicht nur gastrointestinale Symptome bekommen, sondern auch neurologische Störungen.

Veröffentlicht:

Eine besonders häufige Vergiftung durch Meerestiere ist Ciguatera, schreiben Dr. Geoffrey Isbister von der Charles Darwin University in Darwin in Australien und seine Kollegen ("Lancet Neurology" 4, 2005).

Auslöser ist das Ciguatoxin, ein Gift, das von Einzellern gebildet wird. Diese lagern sich an Tangalgen ab und werden dort von Fischen gefressen, in denen sich das Gift anreichert. Die Fische wiederum werden von großen Raubfischen wie Barrakudas und Muränen gefressen. Über gebratene oder gekochte Fische gelangt das hitzestabile Toxin in Menschen.

Die Vergiftung kommt in tropischen und subtropischen Gewässern mit Korallenriffen vor. In der Karibik löse Ciguatera vor allem gastrointestinale Symptome aus, so Isbister. In der indopazifischen Region komme es dagegen zu neurologischen Störungen wie Kribbeln und Taubheitsgefühl an Lippen und der Mundschleimhaut, Lähmungserscheinungen oder Koordinationsstörungen.

Typisch sei auch die Umkehr von Kalt- und Warmempfinden, wird auf der Website von TravelMED erklärt. Die Vergiftungserscheinungen können über einen langen Zeitraum anhalten. Es kann nur symptomatisch behandelt werden. Isbister rät, in den Tropen mit Fisch vorsichtig zu sein und auf lokale Warnungen zu achten.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg