Colostrum wirkt antioxidativ und stärkt die Abwehr

Veröffentlicht:

KÖLN (ars). Ein standardisierter Colostrum-Extrakt von Rindern neutralisiert freie Radikale und aktiviert Immunzellen, ohne zytotoxisch zu wirken. Das hat sich in einer Studie an der Universität Köln herausgestellt.

Forscher um Professor Josef Beuth hatten in einem Test gemessen, wie stark die Konzentration von Radikalen bei Zugabe von Colostrum (Repalac) abnimmt. Dabei erwies sich die antioxidative Wirkung als fast so stark wie die von L-Ascorbat, teilt das Institut zur wissenschaftlichen Evaluation naturheilkundlicher Verfahren mit. Außerdem erhöht das Präparat abhängig von der Dosis die Aktivität von immunologisch aktiven Fresszellen, zum Beispiel Makrophagen, Monozyten und Granulozyten.

Weil das Naturprodukt in hohen Dosisbereichen Zellen tötet, wurden auch zytotoxische Effekte bestimmt. Die Tests ergaben, dass die Substanz bei oraler Anwendung in klinisch relevanter Dosierung (unter 1 mg/ml) Zellen nicht schädigt. Colostrum wird innerhalb der ersten 24 Stunden nach dem Kalben gewonnen, auf Rückstände wie Antibiotika und Schwermetalle untersucht. Unerwünschte Bestandteile werden schonend entfernt, so dass die bioaktive Wirkung erhalten bleibt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Alkoholsucht

Cannabidiol reduziert offenbar das Verlangen nach Alkohol

Kommentare
Dr. Marco Prümmer 27.04.201112:31 Uhr

Colostrum und Diabetes mellitus

Colostrum und Diabetes mellitus

Colostrum ist so alt wie die Mutterschaft selbst, denn Colostrum ist die erste Milch, die ein Säugetier für sein Neugeborenes in den ersten 36 Stunden nach der Geburt bereitstellt. Inzwischen ist bekannt, dass viele Inhaltsstoffe des Colostrums für uns Menschen genutzt werden können. Die ältere Generation, vor allem die Menschen, die aus der Landwirtschaft kommen, kennen es noch. Colostrum, die Erstmilch aller Säugetiere, enthält große Mengen an Immunglobuline, Wachstumsfaktoren und weiteren Vitalstoffen. Colostrum kann u.a. bei Diabetikern Typ 2 den Blutzuckerspiegel senken, sowie Cholesterin, Triglyceride und Ketone normalisieren. (1). Ein weiterer interessanter Effekt des Colostrums ist die schnellere Wundheilung bei schlecht heilenden Wunden, wie sie beim Diabetiker nicht selten vorkommen. (2). Colostrum ist als tägliche Nahrungsergänzung ideal, es sorgt während einer Diät dafür, dass zur Energiegewinnung Fett anstelle von Muskelgewebe verbrannt wird. Darüber hinaus wirkt Colostrum positiv auf alle Vorgänge der Zellerneuerung und des Zellaufbaues. Colostrum erhöht die Widerstandskraft des Organismus und verkürzt die Regenerationszeit nach körperlichen Krisen. (3). Mit Colostrum - so argumentieren die Naturheilkundigen aktiviert der Körper seine Selbstheilungskräfte im Sinne einer komplementären Behandlung. Colostrum kann man deshalb als „Lebensprinzip“ beschreiben, dass das Immunsystem erst in Gang setzt und Energie, Kraft und Ausdauer verleiht. Das macht dieses uralte und doch wieder neue natürliche Produkt zu einem äußerst wertvollen Lebensmittel.

Dr. med. Marco Prümmer


(1) Health-promoting effects of bovine colostrum in Type 2 diabetic patients can reduce blood glucose, cholesterol, triglyceride and ketones, Jin Ho Kim, Wan Sik Jung, Nag-Jin Choi, Dae-Ok Kim, Dong-Hoon Shin,Young Jun Kim. Journal of Nutritional Biochemistry Korea 1. April 2008.
(2) Possible Therapeutic Effekts of Growth Hormone on Wound Healing in the Diabetic Patient.
Kurt A. Massey, BA, Chris Blakeslee, BA, Howard S. Pitkow, PhD, Journal of the American Podialtric Medical Association, Volume 88, Number 1, January 1998.
(3) Bovine Colostrums: A review of Clinical Uses, Gregory S. Kelly, ND, Alterative medicine
Review, Volume 8, Number 4, 2003

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung