Neue Webinar-Reihe

DGIM-Live-Webinar zum Thema Niereninsuffizienz

Wie wird die chronische Niereninsuffizienz definiert? Bei welchen Patienten sollte nach einer begleitenden Nierenerkrankung gesucht werden? Dr. Abu-Tair bringt Sie in einem Webinar auf den neuesten Kenntnisstand.

Veröffentlicht:
Jeden zweiten Mittwoch im Monat gibt es ein neues Live-Webinar.

Jeden zweiten Mittwoch im Monat gibt es ein neues Live-Webinar.

© SpringerMedizin

Gemeinsam mit der DGIM hat SpringerMedizin im Oktober eine neue Webinar-Reihe gestartet. Jetzt folgt das nächste Live-Webinar am 25. November zum Thema chronische Niereninsuffizienz.

Dabei geht es unter anderen um Fragen wie: Wie wird die chronische Niereninsuffizienz definiert? Bei welchen Patienten sollte nach einer begleitenden Nierenerkrankung gesucht werden? Wie sollte das Monitoring bei Nierenfunktionseinschränkung erfolgen? Anhand von Patientenbeispielen gibt die Referentin Dr. Mariam Abu-Tair, von der Klinik für Innere Medizin, Evangelisches Krankenhaus Bethel in Bielefeld, einen Leitfaden vor, worauf bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion zu achten ist.

Interaktiv

Sie erhalten darüber hinaus praktische Tipps zur Diagnosestellung und erfahren, welches Vorgehen bei welchem Schweregrad angezeigt ist. Auch die wichtigsten Behandlungsoptionen von möglichen Folge- und Begleiterkrankungen werden in diesem Webinar adressiert.

Mit interaktiven Kurzabfragen können Sie begleitend ihr Wissen testen und auch Fragen an Dr. Abu-Tair im Chat stellen.

Webinarinhalt

  • Definition der chronische Niereninsuffizienz
  • Ursachen und Epidemiologie
  • Diagnostisches Vorgehen, Urin- und Blutuntersuchungen sowie bildgebende Untersuchungen
  • Einteilung der Schweregrade und Monitoring
  • Therapie und Behandlung möglicher Folge- und Begleiterkrankungen

Jeden Monat – immer an jedem zweiten Mittwoch im Monat – gibt es weitere Themen aus der Inneren Medizin. Die Webinare sind kostenfrei für alle Interessenten nach Login/Registrierung und finden über einen Link zur Plattform GoToWebinar statt.

Zertifiziert

Im Nachgang des Live-Webinars wird die Videoaufzeichnung des jeweiligen Kurses zur Zertifizierung eingereicht. Das zertifiziertes Video wird dann in der DGIM e.Akademie für DGIM Mitglieder und bei SpringerMedizin für e.Med-Abonnenten gratis zur Verfügung stehen. (eb)

Live-Webinar am Mittwoch, 25.11.2020 von 17-18 Uhr

Mehr Infos unter dgim-eakademie.de

Jetzt abonnieren
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

NNI oder Entzugssyndrom?

Nebenwirkungen von Glukokortikoiden richtig erkennen

Erweiterung der Evidenz

Statintherapie bei Älteren mit CKD wohl wirksam und sicher

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg