KOMMENTAR

Das Ende einer Illusion

Von Heinz Dieter Rödder Veröffentlicht:

Keine Einnahmepausen - dieses Prinzip galt für die antivirale Therapie bei HIV von Anfang an. Und das Prinzip schien ja auch sinnvoll zur permanenten Unterdrückung der Replikation eines Virus, das man bis heute nicht eliminieren kann. Zumal Einnahmepausen das Risiko für Resistenzen erhöhen.

Die Wirksamkeit der hochaktiven Therapien gegen HIV hält nun bei vielen Infizierten schon erfreulich lange an. Jetzt werden die Schattenseiten der Therapie wichtiger: Fettverteilungsstörungen, metabolische Veränderungen, die das kardiovaskuläre Risiko erhöhen und anderes. Verständlich, daß damit die Vorstellung von Therapiepausen zur Erholung und zur Verzögerung der unerwünschten Wirkungen mehr Charme bekommen hat.

Nach einigen wenigen positiven Ergebnissen zum Konzept von Therapiepausen hat eine große Studie jetzt damit aufgeräumt. Besser geht es den Patienten, die ihre Medikamente kontinuierlich nehmen.

Dies hat Konsequenzen: Die Therapie gegen HIV muß besser verträglich werden und weniger langfristige unerwünschte Wirkungen haben. Einmal täglich, ohne schwerwiegende unerwünschte Wirkungen - das ist das sehr ehrgeizige Forschungsziel.

Lesen Sie dazu auch: Therapie-Pausen nützen HIV-Patienten nicht - sie schaden

Mehr zum Thema

Für Risikogruppen

EMA empfiehlt Zulassung von Lenacapavir zur HIV-PrEP

Veränderte Patientenstruktur

HIV: Wie sich die Versorgung anpassen muss

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Lesetipps