Das ganze Schlaflabor wird dem Patienten um die Brust geschnallt

DÜSSELDORF (nsi). Ein Patient schnarcht, am Tag schmerzt ihm häufiger der Kopf. Hat er ein Schlafapnoe-Syndrom? Diese Frage läßt sich mit einem mobilen Schlaflabor beantworten, das am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen in Erlangen entwickelt worden ist. Das Schlaflabor wird dem Patienten um die Brust geschnallt, die Datenübertragung erfolgt drahtlos.

Veröffentlicht:

"Das mobile Schlaflabor ist in erster Linie für die Anwendung bei niedergelassenen Ärzten gedacht", so Diplom-Ingenieur Hans-Joachim Mörsdorf, der das Gerät mitentwickelt hat, zur "Ärzte Zeitung". Neu sei, daß das Gerät die gemessenen Daten in Echtzeit überträgt und Ärzte sie überall per Internet abrufen können.

Gemessen werden der Sauerstoffpartialdruck (pulsoxymetrisch), die Pulsfrequenz, der Atemfluß und die Atmungsanstrengung. Außerdem wird die Körperlage bestimmt und ein EKG angefertigt. So kann ein Arzt zum Beispiel feststellen, ob der Patient auf eine CPAP-Therapie (continuous positive airway pressure) anspricht. Reicht der Druck bei der CPAP nicht aus, erhält der Patient direkt die Rückmeldung, den Druck zu erhöhen.

"Das Gerät ließe sich so weiterentwickeln, daß die Datenübertragung mit Hilfe des Computers des Patienten erfolgen kann", sagte Mörsdorf. "Das würde Kosten senken und das Gerät für niedergelassene Ärzte auch wirtschaftlich attraktiv machen." Das mobile Schlaflabor wird derzeit an den Universitätskliniken Marburg und Erlangen erprobt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus