Weltdiabetestag

Das sind Deutschlands Diabetes-Fakten

Es ist höchste Zeit für die Umsetzung einer „Nationalen Diabetes-Strategie“ in Deutschland, betonen Diabetologen. Zum Weltdiabetestag am 14. November hat das Robert Koch-Institut dazu wichtige Ansatzpunkte vorgestellt.

Von Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Ein wichtiger Schritt zur Vorbeugung von Diabetes ist es, dass sich die Menschen über das eigene Krankheitsrisiko bewusst werden, betont Heidrun Thaiss, Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

Ein wichtiger Schritt zur Vorbeugung von Diabetes ist es, dass sich die Menschen über das eigene Krankheitsrisiko bewusst werden, betont Heidrun Thaiss, Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

© stock.adobe.com

Berlin. Über eine halbe Million Menschen erkranken in Deutschland jedes Jahr neu an Diabetes. Betroffene haben ein hohes Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und viele weitere schwere Folgekrankheiten, und die meisten von ihnen werden Jahre früher sterben, im Vergleich zu Menschen ohne die Stoffwechselkrankheit.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Außer dem großen Leid verursacht Diabetes hohe Kosten im Gesundheitswesen: 7,4 Milliarden Euro waren 2015 nur für Maßnahmen gegen die Zuckerkrankheit nötig, nimmt man die Kosten für Begleit- und Folgeerkrankungen hinzu, dann wurden 21 Milliarden Euro pro Jahr ermittelt (Schätzung von 2009).

Die Zahlen stammen aus dem ersten Bericht der Nationalen Diabetes-Surveillance des Robert Koch-Instituts. Das RKI hat die Bilanz zum Weltdiabetestag am 14. November veröffentlicht. Die Fakten sollen wachrütteln und sind vor allem auch an die Gesundheitspolitik adressiert, um über sinnvolle Maßnahmen gegen die in den vergangenen Jahrzehnten stark ansteigenden Diabetikerzahlen zu entscheiden.

Hier gibt es große Defizite: Vor allem auch Ärzte sind sehr enttäuscht, dass die Bundesregierung die im Koalitionsvertrag verankerte Nationale Diabetes-Strategie immer noch nicht umgesetzt hat.

Offenbar soll es jetzt auch nur noch ein abgespecktes Vorgehen geben. Weil sich die Mitglieder im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft des Bundestages nicht einigen können, wolle man jetzt bis spätestens März 2020 eine Nationale Strategie ohne Ernährungsansätze vorlegen, hat der CDU-Gesundheitspolitiker Dietrich Monstadt zur „Ärzte Zeitung“ gesagt.

Ansatzpunkte sind in dem RKI-Bericht klar erkennbar:

  • 60 Prozent der 18- bis 79-Jährigen in Deutschland sind übergewichtig und vor allem der Anteil der Adipösen hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen.
  • Bewegungsmangel: Jeder zweite Erwachsene in Deutschland schafft es nicht, die von der WHO empfohlenen 150 Minuten moderater körperlicher Aktivität pro Woche zu erreichen.
  • Rauchen: Jeder vierte Erwachsene raucht, wobei hier der Anteil von Rauchern vor allem unter jungen Menschen in den vergangenen Jahren etwas abgenommen hat.
  • Sorglosigkeit: Selbst Menschen mit hohem Erkrankungsrisiko sind sich ihrer Gefährdung nicht bewusst: In einer Studie wurden Probanden ohne Diabetes-Diagnose aus Deutschland zur Einschätzung ihres eigenen Diabetesrisikos befragt und anschließend einem oralen Glukosetoleranztests (oGTT) unterzogen. Ergebnis: Fast 80 Prozent der Menschen, bei denen im Test bereits ein gestörter Zuckerstoffwechsel gefunden wurde, hatten ihre Diabetesgefahr selbst als niedrig oder sehr niedrig eingeschätzt.

Was ist zu tun?

Die Richtung gibt der Bericht vor: „Das Diabetesrisiko in der Bevölkerung durch verhaltens- und verhältnisbasierte Maßnahmen weiter reduzieren.“ Und weiter: „Aufgrund einer erhöhten Sterblichkeit, häufigeren Begleiterkrankungen und einer niedrigeren Lebensqualität von Personen mit Diabetes im Vergleich zu Personen ohne Diabetes besteht die Notwendigkeit, die Versorgung einer Diabeteserkrankung weiter zu verbessern“.

Heidrun Thaiss, Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, empfiehlt in einer Mitteilung zu dem Bericht zu einer ersten Maßnahme: „Ein wichtiger Schritt zur Vorbeugung ist es, sich über das eigene Krankheitsrisiko bewusst zu werden“, betont sie. Als ersten Schritt könne man dazu einen Test zu Risikofaktoren empfehlen (Online unter www.diabinfo.de) Dieser Test eignet sich nach Expertenansicht auch als Ergänzung zum Check Up 35.

Wichtig ist es zudem, die Früherkennung von Diabetes zu verbessern, denn rund 1,6 Millionen Diabetiker in Deutschland wissen nach dem Bericht nichts von ihrer Erkrankung. Sie haben dadurch ein hohes Risiko für Folgekrankheiten und frühen Tod. Dazu wird an Ärzte appelliert, den alle drei Jahre vorgesehenen Check Up 35 auch vorzunehmen.

Und auch die Versorgung von Betroffenen ist zu verbessern, vor allem auch durch Maßnahmen gegen Begleiterkrankungen. Außer den besonders häufigen Herzkreislauf-Erkrankungen haben 15 Prozent der Diabetiker Depressionen und ebenfalls 15 Prozent eine Niereninsuffizienz. Von Polyneuropathie sind 13 Prozent betroffen und 6 Prozent von einem diabetischen Fußsyndrom.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Interview mit BDI-Chefin

Neumann-Grutzeck: „Wir dürfen uns durch die GOÄ nicht spalten lassen“

Das könnte Sie auch interessieren
Expertenkonsensus zum B12-Mangel

© MP Studio / stock.adobe.com

Aktuelle Empfehlungen:

Expertenkonsensus zum B12-Mangel

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & Co. KG
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Abb. 1: Empfohlene Messfrequenz von geschätzter glomerulärer Filtrationsrate (eGFR) und Urin-Albumin-Kreatinin-Verhältnis (UACR) sowie Therapieindikation

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9, 11, 12]

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview mit BDI-Chefin

Neumann-Grutzeck: „Wir dürfen uns durch die GOÄ nicht spalten lassen“

Lesetipps
Jill Stein

© Jonathan Fernandes / Sipa USA / picture alliance

Ärztin und Aktivistin bei der Green Party

US- Präsidentschaftswahl: Ist Jill Stein das Zünglein an der Waage?