Onkologische Forschung

Deutsche Krebshilfe nimmt im vergangenen Jahr 165 Millionen Euro ein

Im Jahr 2022 hat die Deutsche Krebshilfe 124 neue Projekte und Initiativen auf den Weg gebracht. Ein neuer Förderschwerpunkt ist eine bessere onkologische Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund.

Veröffentlicht:
Vorstand der Deutschen Krebshilfe: Dr. Franz Kohlhuber und Gerd Nettekoven (r.).

Vorstand der Deutschen Krebshilfe: Dr. Franz Kohlhuber und Gerd Nettekoven (r.).

© Regina Brodehser/Deutsche Krebshilfe

Bonn. Die Deutsche Krebshilfe hat eine positive Bilanz für das Jahr 2022 gezogen, in dem sie Einnahmen in Höhe von 165 Millionen Euro verbuchte.

Mehr als 344.000 Privatpersonen und etwa 6.330 Unternehmen haben laut Mitteilung vom Mittwoch 35 Millionen Euro an die Krebshilfe gespendet. Weitere 96 Millionen Euro erhielt die Stiftung aus Nachlässen. Dazu kamen Erlöse aus Aktionen und Veranstaltungen, Kondolenzspenden sowie Zuweisungen aus Geldauflagen.

Mit dem Geld konnte die gemeinnützige Organisation demzufolge 124 neue Projekte und Initiativen auf den Weg bringen. Ein neuer Förderschwerpunkt sei, die onkologische Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund zu verbessern, heißt es in dem Papier. Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede und fehlendes Wissen über das Gesundheitssystem seien besondere Herausforderungen für diese Menschen.

„Wir wollen sicherstellen, dass Menschen mit einem Migrationshintergrund die gleiche Qualität der Versorgung erhalten wie alle anderen Patienten“, sagt Dr. Johannes Selbach, Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie und Mitglied im Fachausschuss „Versorgungsmaßnahmen und -forschung“ der Krebshilfe. Dafür wendet sie insgesamt drei Millionen Euro auf.

Neue Therapien gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs

Außerdem sind neue Therapien gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs im Förderprogramm. Forscher der Universitätsmedizin Göttingen wollen dem Mikrobiom von Bauchspeicheldrüsenkrebs auf den Grund gehen, das ein Grund für die Therapieresistenz des Tumors sein könnte. Dieses Projekt fördert die Stiftung mit 410.000 Euro.

Insgesamt bewilligte die Krebshilfe im vorigen Jahr 73,3 Millionen Euro für neue Projekte in der Grundlagenforschung, der klinischen Krebsforschung und der Versorgungsforschung. 33,6 Millionen Euro wurden für klinische und wissenschaftliche Strukturmaßnahmen bereitgestellt.

3,9 Millionen Euro flossen in die Arbeit von Krebs-Selbsthilfeorganisationen. Mit 4,6 Millionen Euro unterstützte die Krebshilfe aus ihrem Härtefonds mehr als 6.400 Menschen, die durch ihre Erkrankung in finanzielle Not geraten sind. (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats

© Springer Medizin Verlag GmbH (modifiziert nach [6]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate in der Therapie des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Phase-III-Studie ASCEMBL mit Asciminib vs. Bosutinib bei Erkrankten mit Ph+ CML-CP nach 2 TKI: MMR-Raten nach 24, 96 und 156 Wochen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Vorbehandelte Philadelphia-Chromosom-positive CML

Asciminib auch im Real-World-Setting gut wirksam und verträglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Spritze zum Impfen mit Schriftzug

© Fiedels / stock.adobe.com

Hotline Impfen

Stellen Sie Ihre Fragen zum Impfen!

Röntgenaufnahme des Brustkorbs eines Patienten mit einem Pneumothorax.

© Aleksandr Simonov / stock.adobe.com

Kasuistik

Spontanpneumothorax bei zuvor gesundem 15-Jährigen durch Vaping?