Diabetes-Risiko ist am dicken Bauch leicht zu erkennen

Veröffentlicht:
MIt dem Maßband wird erhöhtes Diabetes-Risiko rasch und einfach erkannt.

MIt dem Maßband wird erhöhtes Diabetes-Risiko rasch und einfach erkannt.

© Foto: Smokovski@fotolia.de

Drei von vier Patienten mit Typ-2Diabetes sterben an den Folgen kardiovaskulärer Ereignisse. Und: Bereits bei einer gestörten Glukosetoleranz, der Vorstufe von Diabetes, ist die Gefährdung für Herzinfarkt und Schlaganfall stark erhöht.

Ein Verdacht auf gestörte Glukosetoleranz besteht immer bei Menschen mit metabolischem Syndrom. Ein wichtiges Kriterium für das Syndrom ist die viszerale Fettsucht. Dazu können kommen: Hypertriglyzeridämie, erniedrigtes HDL-Cholesterin, ein erhöhter Blutdruck sowie erhöhte Nüchternglukose-Spiegel.

Patienten mit Verdacht auf metabolisches Syndrom sind leicht am dicken Bauch zu erkennen. Bei erkennbarer abdomineller Adipositas wird daher ein Screening empfohlen mit:

  • Blutdruckmessung,
  • Nüchtern-Blutentnahme mit Bestimmung von Blutzucker, Gesamtcholesterin, HDL- und LDL-Cholesterin, Triglyzeriden und Harnsäure
  • Bestimmung des Body-Mass-Indexes (BMI), errechnet aus Körpergröße und Körpergewicht, und
  • Messung des Taillenumfangs in der Mitte zwischen Rippenbogen und Hüftknochen und zwar am stehenden, entkleideten und normal atmenden Patienten. Beim Bauchumfang gelten jetzt strenge Kriterien: Mehr als 94 cm sollten es bei Männern nicht sein, bei Frauen nicht mehr als 80 Zentimeter.

Der Taillen- oder Bauchumfang hat eine größere Bedeutung für das kardiovaskuläre Risiko als der BMI, denn der Bauchumfang ist ein Maß für das abdominelle Fettgewebe. Und dieses wiederum ist ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung eines Typ-2-Diabetes. Und je mehr abdominelles Fett ein Patient hat, um so größer ist sein kardiovaskuläres Risiko.

Sind außer einem erhöhten Bauchumfang zwei Parameter außerhalb der Norm, etwa der Blutdruckwert und das HDL-Cholesterin, spricht man vom metabolischen Syndrom. Wenn bereits die Diagnose Typ-2-Diabetes steht und der Patient einen erhöhten Bauchumfang hat, ist von einem metabolischen Syndrom auszugehen. (Rö)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg