Schlechtere Prognose

Diabetes fördert Nierenversagen bei COVID-19

COVID-19-Patienten, die eine Krankenhausbehandlung benötigen, haben ein hohes Risiko für ein akutes Nierenversagen. Das gilt vor allem für Diabetiker und Menschen mit kardiovaskuläre Vorerkrankungen.

Veröffentlicht:
Das Risiko für ein Nierenversagen wird einer Studie zufolge bei COVID-19-Patienten durch einen bestehenden Diabetes um das 1,76-Fache erhöht.

Das Risiko für ein Nierenversagen wird einer Studie zufolge bei COVID-19-Patienten durch einen bestehenden Diabetes um das 1,76-Fache erhöht.

© Crystal light / stock.adobe.com

Great Neck. Forscher der Zucker School of Medicine im US-Staat New York haben retrospektiv die Daten von 5449 COVID-19-Patienten ausgewertet, die zwischen Anfang März und Anfang April in 13 New Yorker Krankenhäusern behandelt worden waren (Clin Invest 2020; 98:209).

56 Prozent waren Hypertoniker, 33 Prozent Diabetiker und 27 Prozent adipös. 37 Prozent entwickelten ein akutes Nierenversagen, etwa ein Drittel davon eine schwere Form mit mindestens dreifachem Kreatininanstieg binnen sieben Tagen oder einer Dialysepflicht, die 14 Prozent betraf.

Um 1,76-fach erhöhtes Risiko für Nierenversagen bei Diabetikern

Im Gesamtkollektiv musste gut jeder fünfte Patient beatmet werden. Von den beatmeten Patienten hatten knapp 90 Prozent ein akutes Nierenversagen, bei den nicht beatmeten Patienten waren es nur 22 Prozent. Von den dialysepflichtigen Patienten wurden 97 Prozent beatmet.

Diabetes erhöhte das Risiko für ein Nierenversagen um das 1,76-Fache, kardiovaskuläre Vorerkrankungen um das 1,48-Fache und Hypertonie um das 1,26-Fache. ACE-Hemmer oder AT1-Blocker hatten keinen negativen Einfluss. Von den Patienten mit Nierenversagen starben bis zum Beobachtungsende 35 Prozent, im Gesamtkollektiv 16 Prozent.

37 Prozent erlitten akutes Nierenversagen

In einem Kommentar schreibt Professor Emanuel Fritschka, Internist aus Bad Brückenau, dazu im Fachblatt „MMW Fortschritte der Medizin“ (2020; 162 (18):31): „COVID-19 ist primär eine respiratorische Erkrankung, aber andere Organe inklusive der Nieren sind oft mitbetroffen. Die Studie unterstreicht den engen Zusammenhang zwischen respiratorischer Insuffizienz und akutem Nierenversagen. Immerhin 37 Prozent der hospitalisierten COVID-19-Patienten erlitten ein akutes Nierenversagen, und dies verschlechterte die Prognose deutlich. Vor allem bei Diabetes und bei kardiovaskulären Vorerkrankungen ist das Risiko für ein Nierenversagen erhöht.“ (eis)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Hartwig Raeder 05.11.202007:36 Uhr

Das war ja wohl zu erwarten. Covid ist eine Lungenkrankheit. Jede Lungenkrankheit verkleinert die pulmonale Ventilation. Nach Euler-Liljestrand verringert sich die pulmonale Perfusion, also das Lungenzeitvolumen. Das Lungenzeitvolumen ist mit dem Herzzeitvolumen identisch. Die renale Perfusion und damit auch die glomeruläre Filtration werden kleiner. Die Konzentration der harnpflichtigen Stoffe im Plasma steigt an. Quod erat demonstrandum.

Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg