Kohorten-Studie

Diabetesrisiko bei aktiver Migräne vermindert

Veröffentlicht:

VILLEJUIF. Bei Frauen mit Migräne ist das Risiko für Typ-2-Diabetes verringert, berichten Forscher um Dr. Guy Fagherazzi vom Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale (INSERM) in Villejuif (Frankreich).

Sie haben Daten von mehr als 74.000 Frauen der 1990 gestarteten E3N-Kohorten-Studie analysiert. In den zehn Jahren nach 2002 waren 2400 von ihnen an Typ-2-Diabetes erkrankt (JAMA Neurol 2018; online 17. Dezember).

Die Teilnehmerinnen mit aktiver Migräne hatten dabei im Vergleich zu solchen ohne Migräne ein um 30 Prozent niedrigeres Diabetesrisiko. Umgekehrt ging die Migräneprävalenz bei den schließlich an Diabetes erkrankten Frauen von 22 auf 11 Prozent zurück.

Um allerdings eine kausale Verbindung zwischen Migräne und reduziertem Diabetesrisiko plausibel zu machen, müsste dafür ein Mechanismus aufgezeigt werden. Die Forscher verweisen hier auf Assoziationen zwischen Polymorphismen des Insulinrezeptorgens und Migräne.

Frauen mit Migräne sollen zudem laut früheren Erkenntnissen höhere Insulinspiegel aufweisen. Eine verstärkte Insulinsekretion nach kohlenhydratreichen Mahlzeiten mit reaktiver Hypoglykämie gilt sogar als möglicher Migränetrigger.

Auch Fasten kann Migräne auslösen – und hierfür wird ebenfalls die Hypoglykämie zusammen mit vermehrter Produktion von Ketonkörpern verantwortlich gemacht. (rb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg