BUCHTIP

Diagnostik in der Sportmedizin

Veröffentlicht:

Störungen des Muskel- und Bewegungssystems nehmen zu, nicht zuletzt aufgrund der zunehmenden Immobilisierung in der Gesellschaft.

Jetzt hat ein 19köpfiges Autorenteam um die drei Frankfurter Sportwissenschaftler Professor Winfried Banzer, Professor Klaus Pfeifer und Dr. Lutz Vogt die relevanten Methoden der sportmedizinischen Diagnostik, Prävention und Rehabilitation bei Erkrankungen des Bewegungssystems in einem Band zusammengefaßt.

Grundlage bildet die klinische und bildgebende Diagnostik sowie die Analyse des Körperbaus und der Körperzusammensetzung. Schwerpunkt sind aber funktionelle Gesichtspunkte, wobei auch biomechanische und neurophysiologische Aspekte berücksichtigt werden.

In weiteren Kapiteln geht es um die Schmerzmessung sowie psychosoziale Faktoren. Zielgruppe des Buches sind Ärzte, Sportwissenschaftler, Bewegungstherapeuten, aber auch wissenschaftlich arbeitende Kollegen. (ner)

Banzer, W., Pfeifer, K., Vogt, L. (Hrsg.): Funktionsdiagnostik des Bewegungssystems in der Sportmedizin, Springer-Verlag, 284 Seiten, Preis: 39,95 Euro, ISBN: 3-540-62536-4

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine junge Frau liegt auf der Sonnenbank.

© luckybusiness / stock.adobe.com

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt