Diclofenac-Gel kann aktinische Keratose heilen

Veröffentlicht:

KÖLN (eb). Patienten mit aktinischer Keratose profitieren von einer Therapie mit topischem Diclofenac. Das geht aus einer Übersichtsarbeit hervor, hat das Unternehmen Shire mitgeteilt (Int J Dermatol 46, 2007, 12).

In drei randomisierten, doppelt-blinden Studien mit einem Gel aus drei Prozent Diclofenac und 2,5 Prozent Hyaluronsäure (Solaraze®) hatte jeder zweite Patient eine vollständige Heilung. In der Kontrollgruppe, die nur die Trägersubstanz erhielt, waren es 20 Prozent. Behandelt wurde 90 Tage und nachbeobachtet weitere 30 Tage. In einer kleinen offenen Studie zeigten vier von fünf Patienten ein Ansprechen auf die Therapie.

Bei einer aktinischen Keratose handelt es sich um eine auf die Epidermis beschränkte Proliferation transformierter Keratozyten. Jeder zehnte Betroffene entwickelt ein invasives Plattenepithelkarzinom, bei Immunsuppression jeder dritte.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zwei Phase-III-Studien

BTK-Hemmer stoppt Juckreiz und Quaddeln bei chronischer Urtikaria

Hidradenitis suppurativa

Acne inversa: Wie behandeln?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg