Dipyridamol kann mehr als nur Plättchen hemmen

MANNHEIM (gvg). Das mit Acetylsalicylsäure (ASS) kombinierte Dipyridamol hat außer einer antithrombotischen Wirkung auch gefäßschützende Eigenschaften. Dies könnte die Wirksamkeit der Substanz bei der Sekundärprophylaxe nach Schlaganfall mit erklären.

Veröffentlicht:

Dipyridamol wird in einer Dosis von 200 mg in fester Kombination mit 25 mg ASS als Aggrenox® angeboten. Das Präparat erreichte in der ESPS- 2-Studie verglichen mit einer ASS-Monotherapie eine etwa doppelt so starke Verringerung der Rate schwerer kardiovaskulärer Ereignisse in der Sekundärprophylaxe nach einem Schlaganfall oder einer TIA (wie berichtet).

"Dipyridamol wirkt außer auf die Blutplättchen auch auf die Zellen der Blutgefäß-Innenwand", erläuterte Professor Wolfgang Eisert aus der Forschungsabteilung von Boehringer-Ingelheim beim Europäischen Schlaganfallkongreß in Mannheim. Angeregt werde unter anderen die Produktion des gefäßschützenden Moleküls Stickstoffmonoxid. Dipyridamol sei ein starkes Antioxidanz und wirke auch hemmend auf die Proliferation glatter Muskelzellen sowie auf die Entzündungsreaktion.

"All das sind biochemische Nebeneffekte, die sich bei Arteriosklerosepatienten günstig auswirken können, ähnlich wie man das auch von Statinen kennt", so Eisert bei einer Veranstaltung des Unternehmens. Anders als die antithrombotische Wirkung entfalteten diese Prozesse ihre schützendes Potential eher langfristig. Das könne erklären, warum der Nutzen, den Patienten von einer Dipyridamol-ASS-Kombination haben, im Lauf der Zeit anders als bei einer ASS-Monotherapie ansteige, sagte Eisert.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg