Suchtexperten

Drogenpolitik neu ausrichten!

Es gab zuletzt mehr Drogentote, mehr künstliches Rauschgift und mehr bedenkenlos genommene Substanzen aus dem Internet. Suchtforscher und Aktivisten aus der Helferszene fordern eine Kehrtwende von Politikern.

Veröffentlicht:

BERLIN. Suchtexperten aus unterschiedlichsten Disziplinen fordern die Bundesregierung auf, ihre Drogenpolitik grundlegend neu zu ausrichten.

"Wir brauchen eine erwachsene Drogenpolitik, die auf einer Lernstrategie basiert und den Menschen ermöglicht, für sich die gesündere Entscheidung zu treffen", sagt Professor Heino Stöver.

Der Suchtexperte von der Frankfurt University of Applied Science gehört mit zu den Herausgebern des zweiten Alternativen Drogen- und Suchtberichtes, der am Montag in Berlin vorgestellt wurde.

Die Fachleute - unter ihnen Suchtmediziner, Kriminalbeamte und Juristen - sind sich darin einig, dass das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) seine Ziele verfehle und dringend neu auszurichten sei.

Seit 2014 erstellen der Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik (akzept e.V.), die Deutsche Aids-Hilfe und der Selbsthilfe-Bundesverband "Junkies, Ehemalige, Substituierte" (JES) jährlich gemeinsam den Bericht, den sie als "kritische Ergänzung" zum offiziellen Drogen- und Sichtbericht der Bundesregierung sehen.

Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler (CSU), wird ihren Jahresbericht am kommenden Donnerstag vorstellen.

Vorbild Schweiz

Die Suchtexperten forderten, den Zugang zu Diamorphinen in der Substitution für Drogenabhängige auszubauen - wie dies beispielsweise in der Schweiz der Fall sei.

Cannabis-Produkte sollten nicht generell verboten werden, sondern kontrolliert produziert und verteilt werden. Jüngst hatten sich die Bundestagsabgeordneten Joachim Pfeiffer (CDU) und Dieter Janecek (Grüne) für einen staatlich regulierten Markt für Cannabis als Genussmittel ausgesprochen.

Die FDP stimmte am Sonntag auf ihrem Parteitag mehrheitlich für eine Legalisierung von Cannabis unter strikten Auflagen. Auch die Deutsche Gesellschaft für Suchtmedizin (DGS) hatte zu Jahresbeginn das BtMG als "problemverschärfend" kritisiert und eine "Generalrevision" eingefordert.

Maximilian Plenert vom Deutschen Hanf-Verband plädierte bei der Buchvorstellung in Berlin dafür, Cannabis als Medizin anzuerkennen.

Hilfe für Menschen mit seltenen Erkrankungen

"Bislang dürfen nur etwa 400 Menschen entsprechende Präparate legal erwerben", sagte Plenert, der selbst als ADHS-Patient davon profitiert. Gerade Menschen mit Schmerzen oder seltenen Erkrankungen könnte so geholfen werden.

Mitunter müssten sie jedoch mehrere Wochen auf die Medikamente warten. "Wir fordern Therapiefreiheit und Kostenerstattung für diese Patienten", sagte Plenert.

Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler (CSU), habe bislang nur angekündigt, die Behandlung mit Cannabis für schwer kranke Schmerzpatienten erleichtern zu wollen

 Nötig sei, so Plenert, eine unbürokratische Lösung. Beispielsweise sollte es den Betroffenen erlaubt werden, Hanfpflanzen anzubauen. (wer)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 30

Gute Drogen, schlechte Drogen

Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 19.05.201523:35 Uhr

Dass die Drogenhersteller das wünschen kann ich schon verstehen,

das Vorbild ist immer die USA, hier boomt das Geschäft nach der Freigabe und wir wollen ja jeden Kappes der USA nachmachen.

Es gäbe da nur eine Möglichkeit und die müsste auf Alkohol und Zigaretten einschl. der dollen e-Zigarette natürlich ausgedehnt werden,
wenn ALLE medizinischen Folgekosten + Psycho- und Sozio-Bemühungen von den Herstellern übernommen werden und bitte nicht von der AOK.
Man sagt ja, dass das Zeug auf dem Schulhof gehandelt wird, was unseren wirklich vorbildlichen Jugendschutz unterstreicht, bequemer geht es nun wirklich nicht.

mfG

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg