Ein Blinzeltest hilft, fetale Alkoholschäden zu erkennen

DETROIT (hbr/eis). Leichtere Formen fetaler Alkoholschädigungen sind schwer zu erkennen, weil bei den Kindern die typischen Gesichtsmerkmale fehlen. Wegen hirnorganischer Schäden brauchen Betroffene jedoch eine spezielle Förderung. Ein einfacher Konditionierungs-Test erleichtert die Diagnostik offenbar.

Veröffentlicht:

Der Test (eyeblink conditioning, EBC) konditioniert - entsprechend den Pawlow'schen Tierversuchen - zum Augenblinzeln. Ein akustischer Ton wird verknüpft mit einem leichten Luftstoß auf die Augen. Nach vielen Wiederholungen müsste allein das Hören des Tons zum reflexartigen Blinzeln führen. Die Konditionierung klappt dabei um so schlechter, je mehr Alkohol Kinder pränatal ausgesetzt waren (Alcohol: Clin Exp Res, 32, 2008, 365).

Der EBC-Test wurde jetzt in einer Gemeinde in Südafrika mit hoher Alkoholiker-Rate evaluiert. Teilnehmer waren 98 fünf Jahre alte Kinder. Bei 64 Kindern hatten die Mütter in der Schwangerschaft stark getrunken. 19 Prozent der belasteten Kinder hatten das Vollbild FAS mit Minderwuchs, abgeflachtem Mittelgesicht, kurzem, breitem Nasenrücken und großem Augenabstand. 28 Prozent von ihnen hatten nur zwei dieser äußeren FAS-Merkmale und 53 Prozent nur kognitive Probleme. 34 Kinder von nicht-trinkenden Müttern dienten als Kontrollgruppe.

Ergebnis: 75 Prozent der Kinder aus der Kontrollgruppe ließen sich erfolgreich konditionieren, aber kein einziges der am stärksten geschädigten Kinder. Von den Kindern mit zwei FAS-Merkmalen ließen sich 33 Prozent konditionieren und von den alkoholgeschädigten Kindern ohne äußere FAS-Merkmale schafften es 38 Prozent.

Das Defizit scheint für das Syndrom spezifisch zu sein, denn ein Zusammenhang mit dem IQ oder mit einer Mikrozephalie fand sich nicht. Der Test könnte also helfen, Kinder mit FAS ohne auffällige äußere Merkmale frühzeitig zu identifizieren.

STICHWORT

Fetales Alkoholsyndrom

Schäden eines Kindes durch Alkoholkonsum der schwangeren Mutter werden unter dem Begriff Fetales Alkoholsyndrom (FAS) zusammengefasst. Bei relativ geringen Alkoholmengen entstehen meist nicht die typischen Gesichtsmerkmale, sondern nur Hirnschäden mit kognitiven und Verhaltens-Störungen. Sie wirken sich für ein Kind aber nicht unbedingt leichter aus wie das Vollbild FAS. Abgeschwächte FAS-Formen werden als Fetale Alkoholeffekte (FAE) bezeichnet. Die Grenzen zwischen FAS und FAE sind fließend. Die Störungen werden daher unter dem Sammelbegriff Fetal Alcohol Spectrum Disorder (FASD) zusammengefasst. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job