BUCHTIP

Ekzeme - so nützt Homöopathie

Veröffentlicht:

Ekzeme gehören zu den häufigsten Indikationen in der homöopathischen Praxis. Die Behandlung dieser Patienten ist oft problematisch, weil die Ursachen für die Dermatose vielfältig sein können. Hilfe bei der Diagnose der Hauterkrankung und Therapie von Ekzemkranken finden Kollegen im Ratgeber "Ekzeme - homöopathisch behandelt".

Das Buch basiert auf der ins Deutsche übersetzten Originalausgabe "The Homoeopathic Treatment of Eczema" des britischen Autors Robin Logan.

Zusätzlich zu schulmedizinischen Therapiemöglichkeiten werden darin 22 Krankengeschichten beschrieben und erfolgversprechende Behandlungsansätze mit Homöopathika genannt. Informationen unter anderen zum Case-Management, zu Potenzen, Dosierungen und zur Diät fehlen dabei ebenso wenig wie Hinweise zu Gründen von Fehlbehandlungen.

Abgerundet wird das Praxishandbuch durch eine Materia medica zu Leitsymptomen sowie zu 42 Mitteln, die nach den Erfahrungen des Autors für die Therapie von Ekzem-Patienten hilfreich sind. (hsr)

Robin Logan: Ekzeme - homöopathisch behandelt; ins Deutsche übersetzt von Dr. Werner Bühler; Sonntag Verlag Stuttgart 2003; 173 Seiten, Euro 29,95, ISBN 3-8304-9045-3

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Basalzell- und Plattenepithelkarzinom

Erhöhtes Hautkrebsrisiko unter Systemtherapie: Was tun?

Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises

Patienten mit Psoriasis-Arthritis wohl öfters unterversorgt

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen