Entzündungshemmer fördern das Lernen nach Schlaganfall

Ein Schlaganfall ist kein lokales Ereignis, sondern schädigt das ganze Gehirn. Das erschwert die Rehabilitation der Patienten. Den Ursachen und einer möglichen Behandlung sind Forscher auf die Spur gekommen.

Veröffentlicht:

GÖTTINGEN/JENA (eb). Nach einem Apoplex tun sich Patienten mit dem Wiedererlernen einfacher Fähigkeiten wie Gehen oder Sprechen oft schwer.

Grund: Ein Schlaganfall beeinträchtigt die Lernfähigkeit selbst entfernter Hirnbereiche, haben Forscher des Bernstein-Netzwerks und der Universitäten Göttingen und Jena belegt (PNAS 2011; online 24. August).

Schon lange ist bekannt, dass eine lokal begrenzte Durchblutungsstörung auch weit entfernte Gehirnareale beeinflusst. Um die Lernvorgänge zu untersuchten, nutzten die Wissenschaftler ein optisches Phänomen: Wird Versuchstieren ein Auge verschlossen, erhöht sich zur Kompensation die Sehschärfe des noch offenen Auges, wie es in einer Mitteilung des Bernstein-Netzwerks heißt.

Nun lösten sie in der Hirnrinde von Mäusen einen Schlaganfall aus, und zwar an einer Stelle, die keinen bekannten Einfluss auf das Sehsystem hat.

Verschlossen sie den Tieren direkt danach ein Auge, konnte sich das Gehirn nicht mehr normal an die neue Situation anpassen; es hatte seine Lernfähigkeit verloren. Hatte das Gehirn nach der Schädigung zwei Wochen Zeit, war die Anpassungsfähigkeit teilweise regeneriert.

Die Forscher untersuchten, ob Entzündungsreaktionen die Störungen bewirken. Dazu behandelten sie die Tiere direkt nach dem Schlaganfall mit einem Entzündungshemmer. Tatsächlich erhöhte sich bei ihnen wie bei gesunden Tieren die Sehschärfe des offenen Auges.

Wie der geschädigte Bereich das Sehen beeinflusst, ist unklar. "Es scheint mehr Wechselwirkungen zwischen Hirnarealen zu geben, als wir bisher wissen", werden die Forscher zitiert.

Plastische Veränderungen werden von weit größeren Netzwerken moduliert als angenommen. Nun wird geprüft, was nach einem Schlaganfall in Zellen passiert und wie man die Lernfähigkeit wiederherstellen kann.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Auszeichnung

Wissenschaftspreis für Duisburger Neuroradiologen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Methotrexat und Glukokortikoide

Rheumatoide Arthritis: Spannende neue Erkenntnisse zu altbekannten Arzneien

Lesetipps
Aufnahmen einer Magnetresonanzangiographie ohne Kontrastmittel von den Halsgefäße eines Patienten.

© Aleksandr Uglov / stock.adobe.com

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

„Nicht jeder Mensch ab 70 wird künftig Statine nehmen, aber es werden mehr als bisher sein“, prognostiziert Kollegin Erika Baum von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin.

© Rafal Rutkowski / stock.adobe.com

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet