Erfolge bei Therapie mit adulten Stammzellen

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (dpa). Adulte Stammzellen haben sich nach Ansicht von Herzspezialisten als Therapieoption erwiesen, die Hoffnung macht. Seit 2001 seien mehr als 300 Herzpatienten mit den Stammzellen aus dem Knochenmark behandelt worden, so die Professorin für molekulare Kardiologie an der Uni Frankfurt am Main, Stefanie Dimmeler, in einem dpa-Gespräch zum Auftakt des Europäischen Kardiologie-Kongresses in München.

"Die klinischen Ergebnisse sind sehr gut."   Die Kardiologen in Frankfurt gehörten mit Ärzten in Düsseldorf und Rostock weltweit zu den ersten, die Patienten mit adulten Stammzellen behandelt haben. Im Gegensatz zu embryonalen sind adulte Stammzellen ethisch nicht umstritten.

Der Wirkmechanismus der Zellen ist noch nicht ganz erforscht. Sie veränderten und beschleunigten lokal den Gewebeumbau und bildeten kleine Gefäße, die die Perfusion verbessern, so Dimmeler. Ob sie Muskelfasern bilden, sei noch umstritten. Meist wird wegen chronischer Herzkrankheiten mit den Zellen behandelt. 

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg