Erhöht Selen i.v. die Erfolgschancen nach Reanimation?

Veröffentlicht:

LINZ(sec). Eine frühe Behandlung mit Selen nach Herzkreislaufstillstand und kardiopulmonaler Reanimation könnte den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen. Das legen die Ergebnisse einer retrospektiven Studie nahe.

In der Studie hatten 124 Patienten in den ersten 24 Stunden nach Reanimation Selen (Selen "Fresenius" oder selenase®) intravenös für die Dauer von im Median fünf Tagen bekommen. 103 Patienten ohne Selen-Therapie bildeten die Kontrollgruppe. Welche Patienten zusätzlich zur Intensivtherapie Selen bekommen sollten, sei den behandelnden Kollegen frei gestellt gewesen, berichten Kollegen aus Linz (Am J of Emergency Medicine 27, 2009, 176). Bei den Studienteilnehmern handelte es sich um 143 Männer und 84 Frauen im mittleren Alter von 65 Jahren.

Die Datenanalyse brachte Hinweise auf positive Effekte von Selen: Zwar ergab sich bei den Überlebensraten nach sechs Monaten (46 Prozent mit Selen, 35 Prozent ohne Selen) nur ein Trend für einen Vorteil der Selen-Therapie. Mit Selen hatten aber 67 Prozent der Studienteilnehmer nach Reanimation wieder das Bewusstsein erlangt, ohne Selen nur 48 Prozent. Dieser Unterschied, so die Kollegen aus Linz, war statistisch signifikant.

Selen könnte bei Patienten mit Herzkreislaufstillstand einen positiven Effekt haben, da es oxidativen Stress mindert, der im Hirn durch die vermehrt vorhandenen freien Radikale entsteht.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg