Forschungsprojekt

Europaweite Studie zu ADHS und Autismus

Veröffentlicht:

FRANKFURT / MAIN. Ein neues Forschungsprogramm geht neurobiologischen Ursachen und Risikofaktoren von Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) auf den Grund, teilt das Uniklinikum Frankfurt mit.

Die Erkenntnisse werden direkt in die klinische Praxis überführt, um die Krankheitsbilder besser zu erkennen und individualisiert zu behandeln.

In dem Projekt MiND (Mastering Skills in the Training Network for Attention Deficit Hyperactivity and Autism Spectrum Disorders), das die EU mit 3,9 Millionen Euro fördert, arbeiten interdisziplinär Wissenschaftler aus ganz Europa, Doktoranden und sektorübergreifend Industrieunternehmen zusammen.

In der Bevölkerung zeigen etwa fünf Prozent aller Kinder und zwei Prozent der Erwachsenen ADHS-Symptome. ASS betrifft etwa je ein Prozent der Kinder und Erwachsenen.

Trotz der gesellschaftlichen Relevanz beider Erkrankungen wächst das Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen bisher nur sehr langsam. Diese Wissenslücke zu schließen, habe sich die Studie zum Ziel gesetzt. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

AOK-Auswertung

Hamburger Eltern vermuten häufig ADHS bei ihrem Kind

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnose-Prävalenzen

Wo Autoimmunerkrankungen besonders häufig auftreten

SUMMIT-Studie

Tirzepatid auch erfolgreich bei Herzinsuffizienz-Therapie

Lesetipps
Das deutsche Gesundheitswesen im Vergleich mit EU-Ländern – die Bilanz fällt gemischt aus.

© Denys Rudyi / stock.adobe.com

OECD-Vergleich

Deutschland ist bei Lebenserwartung erstmals unter EU-Schnitt

Physician Assistants und NÄPAs können Hausärzte stark entlasten.

© amedeoemaja / stock.adobe.com

NÄPAS und Physician Assistants

Drei Ärzte, 10.000 Patienten: Delegation macht es möglich

CAs9-Protein spaltet einen DNA-Doppelstrang.

© Design Cells / Getty Images / iStock

CRISPR-Cas9-Studie

ATTR-Amyloidose: Einmal spritzen – und gesund?