Kommentar

„Falsche“ Penicillinallergien sind nicht harmlos

PEN-FAST: Fünf Fragen sollen klären helfen, ob tatsächlich eine Penicillinallergie besteht, wenn ein Patient angibt, eine solche zu haben.

Von Dr. Beate Schumacher Veröffentlicht:

Das Ausmaß des Problems zeigt sich schon an den Zahlen: Rund zehn Prozent aller Patienten gehen nach US-Daten davon aus, an einer Penicillinallergie zu leiden, weil sie „früher mal darauf reagiert“ haben.

Die meisten dieser „Penicillinallergiker“ sind zwar glücklicherweise gar keine, die (Selbst-)Diagnose trifft bei mindestens 90 Prozent nicht zu. Nur: Die Masse der mutmaßlich Betroffenen einer aufwendigen fachärztlichen Abklärung zu unterziehen, ist schlicht nicht möglich – und angesichts des großen Anteils von Nichtallergikern auch kaum zu rechtfertigen.

Auf jegliche Abklärung zu verzichten, würde allerdings erhebliche negative Konsequenzen haben: Beta-Laktam-Antibiotika gehören zu den sichersten und wirksamsten Antibiotika. Ihren Einsatz zu vermeiden, bedeutet, dass vermehrt mit Breitspektrumantibiotika behandelt und dadurch das Risiko für Nebenwirkungen und für Resistenzen erhöht wird.

Als Ausweg aus diesem Dilemma bemühen sich Spezialisten, Kriterien zu finden, mit denen sich die Wahrscheinlichkeit einer Penicillinallergie auch ohne allergologische Untersuchung abschätzen lässt. Ein Beispiel dafür ist PEN-FAST: Allein aus der Anamnese – aufgrund von zeitlichem Abstand und Ablauf der mutmaßlichen Reaktion – kann eine Penicillinallergie mit relativ hoher Sicherheit ausgeschlossen werden.

Patienten mit geringem Risiko für eine Penicillinallergie können nach Einschätzung von Experten zum Beispiel zunächst Amoxicillin erhalten, auf Wunsch unter ärztlicher Aufsicht, und wenn dabei keine Probleme auftreten, auch alle anderen Beta-Laktame.

Bei Patienten mit mutmaßlicher Penicillinallergie auf Beta-Laktam-Antibiotika zu verzichten, ist möglicherweise der bequemere Weg, sicherer ist er nicht: Die Zunahme von Nebenwirkungen und Resistenzen stehen dem entgegen. Durch den Einsatz von PEN-FAST können Ärzte dazu beitragen, die Ziele des Antibiotic Stewardship zu realisieren.

Schreiben Sie der Autorin: beate.schumacher@springer.com

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Leben im All

Die internationale Raumstation ISS ist zu sauber

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: SPRING-Studie: Attackenfreie Tage und attackenfreie Kinder (2 bis <12 Jahre) während der 52-wöchigen Studiendauer

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Langzeitprophylaxe beim hereditären Angioödem

Lanadelumab jetzt auch für Kinder ab 2 Jahren zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Ein-Stärken-Aufdosierungsschema*

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Allergen-Immuntherapie (AIT) bei Hausstaubmilben-Allergie

Ein-Stärken-Präparat für den Praxisalltag zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Allergopharma GmbH & Co. KG, Reinbek
Frau Prof. Dr. Beyer (links), Leiterin des Kinderallergologischen Studienzentrums der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin an der Berliner Charité und Herr Prof. Dr. Hamelmann (rechts), Ärztlicher Direktor im Kinderzentrum Bethel am Universitätsklinikum Bielefeld.

© Hintergrundmotiv: © [M] michellegibson / Getty Images / iStock; Portrait Prof. Dr. Beyer: © [M] Prof. Dr. Beyer; Portrait Prof. Dr. Hamelmann: © [M] Prof. Dr. Hamelmann

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Erdnussallergie in der Praxis: Immuntherapie, oral!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Aimmune Therapeutics
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg