Europäische Studie

Feinstaub strapaziert Schnupfennasen

Rhinitispatienten leiden stärker, wenn sie in Städten mit schlechter Luftqualität leben. Vor allem der Feinstaub scheint ihnen zu schaffen zu machen.

Von Dr. Beate Schumacher Veröffentlicht:
In Städten mit den höchsten Feinstaubkonzentrationen leiden die Menschen wohl am meisten an Rhinitisbeschwerden.

In Städten mit den höchsten Feinstaubkonzentrationen leiden die Menschen wohl am meisten an Rhinitisbeschwerden.

© LennonPhoto / stock.adobe.com (Symbolbild)

Paris. Art und Ausmaß der durchschnittlichen Luftverschmutzung in Städten stehen offenbar in Zusammenhang mit der Ausprägung von Rhinitisbeschwerden. Laut einer Studie korreliert vor allem die Dauerbelastung mit Feinstaub mit einem Partikeldurchmesser von 2,5 μm (PM2,5) oder 10 μm (PM10) mit einer Zunahme schwerer Symptome (JACI, 2020; online 23. Januar).

Studienteilnehmer waren 1408 Erwachsene aus 17 europäischen Städten (darunter Erfurt), die unabhängig von einer Grippe oder Erkältung an – allergischer oder nichtallergischer – Rhinitis litten. Die jährliche Belastung mit Luftschadstoffen am jeweiligen Wohnort wurde anhand von Messdaten und Landnutzungsmodellen errechnet.

Zur Ausprägung der Rhinitis gaben die Teilnehmer per Fragebogen Auskunft; der Schweregrad wurde anhand der vier Symptome laufende/verstopfte/juckende Nase und Niesen in einem Score von 0–12 erfasst; der Mittelwert lag bei 4, entsprechend einer leichten Rhinitis.

Viel Feinstaub – viele Beschwerden

Patienten in Städten mit den höchsten Feinstaubkonzentrationen gaben die stärksten Rhinitisbeschwerden zu Protokoll. So erhöhte sich zum Beispiel mit jedem Anstieg der PM2,5 um 5 μg/m3 die Wahrscheinlichkeit für eine schwere Rhinitis um 17 Prozent.

Ähnliche dosisabhängige Effekte wurden auch für PM10 festgestellt. Die Feinstaubbelastung wirkte sich auf nasale Obstruktion und Irritation sowie Niesen negativ aus. Höhere Werte von Stickstoffmonoxid (NO) waren ebenfalls mit einem Anstieg der Symptomatik assoziiert, hier war allerdings keine Dosis-Wirkungs-Beziehung erkennbar.

Eine Ursache: Oxidativer Stress?

Bei Patienten mit nichtallergischer Rhinitis war der Zusammenhang zwischen Beschwerden und schmutziger Luft enger als bei allergischen Patienten. Bei Letzteren tritt die Wirkung der Luftschadstoffe möglicherweise gegenüber der von Allergenen in den Hintergrund, so die Vermutung der Studienautoren um Emilie Burte vom INSERM in Paris.

Je nach Schadstoff – fest oder gasförmig – und je nach Genese der Rhinitis könnten verschiedene Effekte auf die entzündete Nasenschleimhaut zum Tragen kommen. Den Forschern zufolge könnten dabei oxidativer Stress, reaktive Sauerstoffspezies, Apoptose und Inflammation eine Rolle spielen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Vereinbarung

In Nordrhein bringt die RSV-Impfung auf Kasse 9,95 Euro

Kommentare
Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
RSV-Schutz für alle Säuglinge

© Springer Medizin Verlag GmbH

RSV-Schutz für alle Säuglinge

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt
Dr. Petra Sandow (rechts), Fachärztin für Allgemeinmedizin und Hausärztin in Berlin-Westend und Prof. Dr. Claus Vogelmeier (links), Direktor der Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumologie, am Universitätsklinikum Marburg, außerdem Vorsitzender der Deutschen Lungenstiftung und Mitglied im Board of Directors der Global Initiative for Chronic Obstructive Lunge Disease (GOLD). Beide sind Mitglied der Initiative „COPD Verschlechterung? Nicht warten, handeln!“, initialisiert von der Berlin-Chemie AG

© Hintergrundmotiv: © [M] 7activestudio / stock.adobe.com; Portrait Dr. Sandow: © [M] Privat; Portrait Prof. Dr. Vogelmeier: © [M] Privat

„ÄrzteTag extra“-Podcast

COPD-Verschlechterung? Mortalitätsrate senken!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Berlin-Chemie AG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend