Fischöl bringt bei Multipler Sklerose nichts

BERGEN (eb). Viele Patienten mit Multipler Sklerose nehmen Omega-3-Fettsäuren ein, denn theoretisch hemmen diese essenziellen Substanzen Entzündungen und schützen Nervenzellen.

Veröffentlicht:

Praktisch jedoch wurde diese Hoffnung enttäuscht. Forscher aus Bergen verordneten 92 MS-Patienten je zur Hälfte entweder täglich 1350 mg Eicosapentaensäure plus 850 mg Docosahexaensäure oder Placebo, nach einem halben Jahr allen Teilnehmern zusätzlich für 18 Monate Interferon ß-1a.

Anschließend ergaben sich weder bei der Zahl der Schübe noch der Läsionen im MRT Vorteile für die Supplementation (Arch Neurol 2012; online 16. April).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg