Fischöl ist wohl doch kein Mittel gegen Vorhofflimmern

Nahrungsergänzung mit Omega-3-Fettsäuren scheint keine geeignete Strategie gegen Vorhofflimmern zu sein

Veröffentlicht:
Supplementierung von Omega-3-Fettsäuren bei Patienten mit Vorhofflimmern wird bezweifelt.

Supplementierung von Omega-3-Fettsäuren bei Patienten mit Vorhofflimmern wird bezweifelt.

© HLPhoto / fotolia.com

CHICAGO (ob). Eine an Fisch reiche Ernährung gilt wegen der darin enthaltenden Omega-3-Fettsäuren als gesund für das Herz. Kleinere Studien waren zu dem Ergebnis gekommen, dass eine Supplementierung dieser Fettsäuren auch einen günstigen antiarrhythmischen Effekt bei Patienten mit Vorhofflimmern haben könnte. In anderen Studien fanden sich für einen solchen Effekt aber keine Anhaltspunkte.

Um sich angesichts widersprüchlicher Daten endgültig Gewissheit zu verschaffen, haben Dr. Peter Kowey aus Wynnewood im US-Staat Pennsylvania und seine Mitarbeiter eine Studie konzipiert, in die sie 633 Patienten mit Vorhofflimmern aufgenommen haben.

Die Mehrzahl der Teilnehmer hatte paroxysmales, ein Fünftel persistierendes Vorhofflimmern. Für die Dauer von 24 Wochen schluckten die Probanden entweder Omega-3-Fettsäuren in relativ hoher Dosierung von 4 Gramm täglich oder ein entsprechendes Placebo-Präparat.

Die Ergebnisse der Studie zur Nahrungsergänzung hat der Kardiologe Kowey jetzt beim AHA-Kongress in Chicago vorgestellt.

Danach mussten die Untersucher am Ende feststellen, dass die vermutete antiarrhythmische Wirkung ausgeblieben war: Die Inzidenz von Arrhythmie-Rezidiven war bei Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern mit und ohne Supplementierung von Omega-3-Fettsäuren gleich. Auch bei Patienten mit persistierendem Vorhofflimmern gab es keinen Unterschied.

Patienten mit Herzinsuffizienz, bei denen Vorhofflimmern häufig ist, waren von der Studie ausgeschlossen. Dass aber ausgerechnet bei ihnen eine Supplementierung von Omega-3-Fettsäuren Wirkung zeigen könnte, bezweifelt Kowey: Er kenne keine Therapie, die bei weniger kranken Patienten versagt hat, bei schwer Erkrankten plötzlich wirksam ist.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Winziger als ein Reiskorn

Kleinster Schrittmacher der Welt arbeitet mit Licht

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken