KOMMENTAR

Focus auf hepatische Enzephalopathie

Von Gabriele Wagner Veröffentlicht:

In den letzten Jahren haben Leberspezialisten immer wieder darauf hingewiesen, daß bei Leberzirrhose - egal welcher Genese - oft schon Hirnleistungsstörungen bestehen, auch wenn es noch keine offensichtlichen klinischen Zeichen einer hepatischen Enzephalopathie (HE) wie Fingertremor gibt.

Betroffene haben dann eine subklinische HE (SHE). Diese Enzephalopathie-Form kann nur mit psychometrischen Tests wie Liniennachfahr- und Zahlenverbindungstests oder mit einer Flimmerfrequenz-Analyse erkannt werden.

Daß es sich lohnt, bei Leberzirrhose gezielt auf SHE zu screenen, haben türkische Gastroenterologen erneut belegt. Sie wiesen nach, daß etwa Reaktionsfähigkeit und Orientierung bei SHE ähnlich stark gestört sind wie bei manifester HE Grad 1, bei der bereits deutliche neuromuskuläre und Bewußtseinsstörungen bestehen. Übrigens: HE ist keine Säuferkrankheit, sondern betrifft grundsätzlich alle Zirrhose-Patienten, also auch solche mit Hepatitis.

Warum nach SHE fahnden? Betroffene könnten etwa beim Autofahren sich und andere gefährden. Außerdem: HE ist potentiell reversibel, vor allem im Frühstadium. Und es gibt medikamentöse Therapien, die den Ammoniakabbau stimulieren.

Lesen Sie dazu auch: Plädoyer für Hirnscreening bei Leberzirrhose

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg