Fragebogenaktion: Was wirkt bei Fibromyalgie?

BONN (eb). Noch bis zum 31. Januar führen die Koordinatoren der Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms eine Befragung der Betroffenen durch.

Veröffentlicht:

Bewertet werden sollen dabei die Behandlungsverfahren bei Fibromyalgiesyndrom, hat die Deutsche Rheuma- Liga (DRL) mitgeteilt.

Der Hintergrund: Turnusmäßig wird die bestehende Leitlinie überprüft und gegebenenfalls überarbeitet. Die Ergebnisse der PatientenBefragung sollen in die Überarbeitung der Leitlinie einfließen. Die DRL fördert die Erhebung auch finanziell.

Für die Leitlinie wurde die Fachliteratur von zwölf Ärztevereinigungen all der Fachrichtungen ausgewertet, die mit Fibromyalgie-Patienten zu tun haben. Patientenvereinigungen wurden in die Erarbeitung der Leitlinie einbezogen, so die DRL.

Der Fragebogen kann heruntergeladen werden unter: www.rheuma-liga.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Immunvermittelte entzündliche Erkrankungen

Allgemeine Empfehlungen zu JAK-Inhibitoren aktualisiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg