Gehirn kann sich jahrelang nach Schaden regenerieren

ANN ARBOR (ddp.vwd). Zerstörte Verbindungen zwischen Nervenzellen im Gehirn können sich über längere Zeit erneuern als gedacht. Das haben US-Forscher bei einem Patienten entdeckt, der nach 19 Jahren im Koma wieder aufgewacht ist und anschließend sprechen konnte.

Veröffentlicht:

Im Jahr 2003 erwachte der US-Amerikaner Terry Wallis völlig überraschend aus einem komatösen Zustand, der 19 Jahre zuvor durch eine Gehirnverletzung ausgelöst worden war. Er konnte nach dem Erwachen wieder sprechen und sich bewegen.

Forscher haben nun mit bildgebenden Verfahren die Gehirne von Wallis, von einem anderen Koma-Patienten, dessen Zustand nach sechs Jahren unverändert war, sowie von 20 gesunden Menschen untersucht (Journal of Clinical Investigations 116, 2006, 2005).

Die Forscher stellten fest, daß die Nervenfasern im Gehirn von Wallis einen aktiveren Stoffwechsel hatten als bei dem anderen Koma-Patienten, wenn auch nicht ganz so aktiv wie bei gesunden Menschen.

Die Wissenschaftler folgerten daraus, daß sich zerstörte Nervenverbindungen über die Jahre hinweg wieder neu gebildet hatten und es Wallis ermöglichten, wieder zu sprechen und sich zu bewegen. Bisher war man davon ausgegangen, daß sich Nervenzellen nur innerhalb einiger Wochen nach einem Unfall neu verknüpfen können.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg