Erstmals seit 1999

Gelbfieber bei deutschen Touristen entdeckt

In Brasilien haben sich drei deutsche Urlauber mit Gelbfieber infiziert, berichtet das RKI. Ein Erkrankter ist gestorben.

Veröffentlicht:
Reisende nach Brasilien wird eine Gelbfieber-Impfung empfohlen.

Reisende nach Brasilien wird eine Gelbfieber-Impfung empfohlen.

© Yvonne Weis / stock.adobe.com

BERLIN. Drei Deutsche haben sich auf der Touristen-Insel Ilha Grande in Brasilien mit Gelbfieber angesteckt.

Nach Angaben des Robert Koch-Instituts wurde einer noch in Brasilien behandelt und habe den schweren Verlauf überlebt. Der Zweite sei erst beim Transit auf dem Flughafen London erkrankt und trotz Intensivtherapie gestorben.

Eine weitere Deutsche habe sich von der Erkrankung nach Rückkehr in Frankfurt am Main vollständig erholt.

Erste Gelbfieber-Fälle bei Deutschen seit 1999

Dies sind die ersten registrierten Gelbfieber-Fälle bei deutschen Staatsbürgern seit 1999, so das RKI (Epi Bull 2018; 15: 147).

Brasilien-Reisenden wird dringend zur Impfung geraten. In Brasilien gibt es gerade den schwersten Gelbfieber-Ausbruch seit Jahrzehnten.

Erst kürzlich hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum Großangriff gegen das Gelbfieber geblasen. Bis 2026 will die WHO rund eine Milliarde Menschen in Afrika dagegen impfen. (eis/ths)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Professor Alexander Ehlers, Arzt und Rechtsanwalt bei Ehlers Legal, Fachanwalt für Medizinrecht, Co-Direktor des Health Care Management Institutes (HCMI) der European Business School, Oestrich-Winkel: Bei der Therapieentscheidung sollten die Patientinnen und Patienten immer auf Augenhöhe der Ärztin oder des Arztes sein.

© A. Gerbert

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses