GBO MEDIZINTECHNIK

Gewicht runter mit Muskelstimulation

Abnehmen und körperliche Aktivität rauf - das sind naheliegende Maßnahmen bei Übergewicht. Was einfach klingt, ist oft schwer umzusetzen. Ein neues Muskelstimulationsverfahren soll nun Dicke beim Abnehmen unterstützen.

Veröffentlicht:

Am Deutschen Diabetes-Zentrum in Düsseldorf wurde die Stimulation mit dem Hochton-Therapiegerät HiToP® getestet, wie das Unternehmen gbo Medizintechnik mitteilt.

Das Gerät arbeitet mit einer speziellen Frequenzmodulation und unterscheidet sich von bisherigen niederfrequenten Stimulationssystemen. Die Stimulation verringere nach den Testergebnissen nicht nur das Gewicht, sondern auch die Symptome einer diabetischen Neuropathie, so der Hersteller.

i gbo Medizintechnik AG, Kleiststraße 6, 64668 Rimbach, Tel.: 0 62 53 / 80 80, Fax: 0 62 53 / 80 82 45, www.gbo-med.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Rückschlag in umkämpftem Markt

Pfizer stoppt Entwicklung von GLP-1-Rezeptoragonist

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg