BUCHTIP

Gift oder Wundermittel?

Veröffentlicht:

Botulinumtoxin, einst als "Wurstgift" bekannt geworden, ist als Faltenglätter aus der kosmetischen Medizin nicht mehr wegzudenken.

Außer für diese ästhetische Wirkung wird der von Bakterien produzierte Eiweißstoff zunehmend auch etwa bei übermäßiger Schweißsekretion, Kopf- und Rückenschmerzen, Lid- und Muskelkrämpfen, bei Nerven- oder Wirbelsäulenkrankheiten, bestimmten Formen des Schiefhalses oder gegen das Schielen eingesetzt.

Welche therapeutischen Möglichkeiten sich durch Botolinumtoxin ergeben, haben jetzt Eva Mahle und Dr. Harald Bresser aus München in ihrem Patientenratgeber "Das Botox-Buch - Gift oder Wundermittel?" zusammengefaßt.

Von Analfissur über Nerven-Muskel-Krankheiten und Migräne bis Zähneknirschen beschreiben die Autoren alle Indikationen für den Wirkstoff. Auf Risiken und unerwünschte Wirkungen dieser Therapie gehen Mahle und Bresser dabei ebenso ausführlich ein wie auf alternative Behandlungskonzepte.

Tips zur Literatur, eine Auswahl von Fachgesellschaften und Kliniken sowie Web-Adressen komplettieren die Informationen, die nicht nur für potentielle Patienten interessant sind. (hsr)

Eva Mahle, Dr. med. Harald Bresser: Das Botox-Buch - Gift oder Wundermittel? Ein Patientenratgeber. Aurelia-Verlag Baden-Baden 2005; viele farbige Abbildungen, Tabellen, Fotos, broschiert. EUR 12,90, ISBN 3-936676-26-7

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg