Hilfe bei Schmerz am Beckenboden

Veröffentlicht:

Der chronische Beckenbodenschmerz: Ist das eine neue Erkrankung oder ein bekanntes Krankheitsbild? Diese Frage beantwortet Dr. Walter Merkle schon im Vorwort des von ihm zu dem Thema herausgegebenen Buches: Der Urologe an der Deutschen Klinik für Diagnostik in Wiesbaden beschreibt die Odyssee eines Patienten mit vermeintlicher Prostatitis, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr sowie in Rücken und Schulter, mit Problemen beim Stuhlgang und Befürchtungen, impotent zu werden.

Nach langen interdisziplinären Gesprächen stellte sich heraus, daß die Ursache für die Symptome ein somatisierter innerer Konflikt war, der schließlich die chronischen Schmerzen ausgelöst hatte. Um solchen Menschen zu helfen sowie Kollegen bei der Diagnose der multifaktoriellen Schmerzkrankheit und bei der Therapie zu unterstützen, hat Merkle den derzeitigen Wissensstand dazu zusammengefaßt.

Die aufschlußreichen, praxisnahen, gut strukturierten interdisziplinären Beiträge haben vor allem eines gemein: Die Forderung nach fachübergreifender, enger Zusammenarbeit mehrerer Therapeuten für ein und denselben Patienten. (hsr)

Walter Merkle (Hrsg.): Der chronische Beckenbodenschmerz - Chronic Pelvic Pain Syndrome. Steinkopff-Verlag Darmstadt 2003, 108 Seiten, 19 Abbildungen, Euro 39,95, ISBN 3-7985-1433-X

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg