Gesundheitspreis NRW

Hilfe beim Abnehmen für Behinderte

Die prämierten Projekte beim diesjährigen NRW-Gesundheitspreis zeigen neue Wege auf.

Veröffentlicht:

KÖLN. Menschen mit eingeschränkten intellektuellen Fähigkeiten können erfolgreich gegen eine Adipositas vorgehen und lernen, sich gesund und ausgewogen zu ernähren. Sie brauchen aber spezifische Unterstützungsangebote.

Das zeigt das Projekt "Adipositas bei Menschen mit Intelligenzminderung - Prävention und Intervention" der Diakonischen Stiftung Wittekindshof in Bad Oeynhausen. Es hat den 1. Preis des Gesundheitspreises Nordrhein-Westfalen gewonnen, der mit 5000 Euro dotiert ist.

Ziel des Projektes ist es, in den Wohneinrichtungen der Stiftung die gesundheitliche Lage und die Lebensqualität adipöser Menschen zu verbessern und dabei ihrem Bedürfnis nach Eigenverantwortung gerecht zu werden.

Die Initiatoren setzen nicht nur auf die Information und Unterstützung der Betroffenen, sondern auch auf die Schulung der professionellen Helfer in den Einrichtungen. Auch die systematische Früherkennung und frühe Beratung der Betroffenen sind Teil des Konzepts, das in den Einrichtungen von 2013 bis 2016 umgesetzt wird.

"Das Projekt geht mit der Ernährungsberatung von adipösen Menschen mit Intelligenzminderung, der Wissensvermittlung und der selbstkontrollierten Ernährungsumstellung dieser Zielgruppeerfolgreich einen völlig neuen Weg.

Selbsthilfe steht im Vordergrund", lobte Landesgesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) anlässlich der Bekanntgabe der Preisträger. Schwerpunkt des Preises war in diesem Jahr die Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung von Menschen mit Behinderungen. Es hatten sich 55 Institutionen mit 62 Projekten beworben.

Den 2. Preis (3000 Euro) erhält die St. Franziskus-Stiftung Münster für die Initiative "Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Behinderungen im Krankenhaus", die auf die bessere Zusammenarbeit von Kliniken mit Wohn- und Betreuungseinrichtungen zielt.

Der 3. Preis (2000 Euro) geht an die Gesellschaft für psychische Gesundheit NRW für "Netzwerk psychische Gesundheit - Integrierte Versorgung psychisch kranker Menschen" und an die Mathias Hochschule Rheine für das Projekt "Menschen mit Behinderung im Krankenhaus - Studierende im Studiengang Pflege als Multiplikatoren für die zukünftige Versorgung". (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung