BUCHTIPP DES TAGES

Homöopathische Diagnostik

Veröffentlicht:

Aus ihrer langjährigen Praxiserfahrung hat Dr. Eva Lang das Tabellenwerk "Homöopathische Differenzialdiagnose bei häufigen Erkrankungen" zusammengestellt. Es gibt einen Überblick über die wichtigsten Arzneimittel. Die Tabellen sind im Kopf-zu-Fuß-Schema nach Indikationen geordnet.

In den Außenspalten der Tabellen stehen die häufig indizierten und bei bestimmten Symptomen bewährten homöopathischen Arzneimittel. Die Auflistung der Symptome orientiert sich an den Fragen, die nach Hahnemann zu stellen sind, um ein vollständiges Symptomenbild zu erhalten, etwa Auslöser (wodurch?), Lokalisation (wo?) und Modalitäten (was bessert, was verschlechtert?).

Dabei sind die für das jeweilige Mittel charakteristischen Symptome hervorgehoben. Wenn man sich in das Tabellenschema eingedacht hat, kann das Buch sicher hilfreich bei der Kurzanamnese in der Praxis sein. (ug)

Eva Lang: Homöopathische Differenzialdiagnose bei häufigen Erkrankungen. Hippokrates Verlag, 2007, 154 Seiten, 29,95 Euro. ISBN 978-3-8304-5371-0

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg