Insulinanaloga reduzieren Rate von Hypoglykämien

NEU-ISENBURG (hbr). Der Einsatz von kurz- und langwirkenden Insulinanaloga kann Unterzuckerungen reduzieren und die Gewichtskontrolle erleichtern. Auch die Hypoglykämie-Wahrnehmung verbessert sich, wie Privatdozent Andreas Hamann aus Bad Nauheim berichtet.

Veröffentlicht:

Für Typ-1-Diabetiker hat das eine zwölf Monate dauernde Studie belegt, die Hamann von der Diabetes-Klinik Bad Nauheim in Neu-Isenburg vorstellte. Geprüft wurde der Effekt auf die Hypoglykämierate und auf HbA1c.

61 Patienten setzten ein modernes Analoga-Regime ein: Insulin lispro als schnell wirkenden Mahlzeiten-Bolus und für den basalen Insulinbedarf Insulin glargin (Lantus®), das einen gleichmäßigen Spiegel über 24 Stunden bietet und einmal täglich injiziert wurde. Die 60 Teilnehmer der zweiten Gruppe erhielten Insulin lispro und ein basales NPH-Insulin viermal täglich, um Substitutions-Lücken zu verhindern.

Trotz des geringeren Aufwandes schnitt Insulin glargin besser ab, berichtete Hamann bei einer Veranstaltung von Sanofi-Aventis. So war die Unterzuckerungsrate signifikant geringer: "mit NPH alle zehn Tage eine nächtliche Hypoglykämie und mit Insulin glargin einmal im Monat." Für Typ-1-Patienten sei das sehr wenig. Die Gesamtzahl symptomatischer Hypoglykämien und der HbA1c waren ebenfalls niedriger.

Therapie mit Analoga erhöht Hypoglykämie-Wahrnehmung

Außerdem nahmen die Patienten der Analoga-Gruppe Hypoglykämien besser wahr. Autonome Symptome wie Schwitzen und Zittern bemerkten sie bereits bei einem Blutzuckerwert von 54 mg/dl, neuroglykopenische Symptome bei 52 mg/dl. Die NPH-Gruppe reagierte erst bei 48 und 47 mg/dl. Die Hypoglykämie-Wahrnehmung ist nach langjährigem Typ-1-Diabetes oft reduziert und macht eine normnahe Einstellung riskant. Eine gleichmäßige Einstellung verbessert die Wahrnehmung.

Auch für schnell wirkende Analoga wie Insulinglulisin (Apidra®) sei ein reduziertes Hypoglykämierisiko bekannt, so Hamann. Der schnelle Wirkeintritt innerhalb von zehn bis 20 Minuten kann zudem übergewichtigen Patienten die Gewichtskontrolle erleichtern.

Denn Insulinglulisin kann auch nach dem Essen injiziert werden. Man kann jederzeit aufhören zu Essen und dann die passende Dosis spritzen. Normalinsulin muß vorher injiziert und dann die Dosis "abgearbeitet" werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg