Gastkommentar

Intervallfasten – Top oder Flop bei Diabetes?

Intervallfasten ist populär und viele Studiendaten sprechen für die Anwendung bei Typ-2-Diabetes. Allerdings könnte bei Therapie mit Insulin oder Sulfonylharnstoff das Hypoglykämierisiko steigen.

Prof. Dr. Stephan MartinVon Prof. Dr. Stephan Martin Veröffentlicht:

Als wir Menschen noch in der Steppe als Sammler und Jäger lebten, gab es am Tag keine drei Mahlzeiten und dazwischen noch die Extraportion Obst oder Gemüse. Wenn man einen Büffel erlegt hatte, wurde geschlemmt, gelang dies nicht, wurde zwangsläufig über Tage oder Wochen gefastet.

Heute wird in unserer Überflussgesellschaft viel geschlemmt und nur selten gefastet. Viele Vertreter der Schulmedizin stehen auch dem therapeutischen Fasten reserviert gegenüber, weil dieses oft in der Komplementärmedizin ohne wissenschaftliche Belege propagiert wird. Trotzdem erfreut sich besonders das sogenannte „intermittierende Fasten“ wachsender Popularität. Vor allem der TV-Arzt Dr. Eckard von Hirschhausen hat seine davon abgeleitete „Hirschhausen-Diät“ bekannt gemacht.

Unter „intermittierendem Fasten“ werden verschiedene Regime zusammengefasst, etwa Nahrungsaufnahme jeden zweiten Tag (alternierendes Tag-Fasten), Fasten an zwei Tage pro Woche (5:2 Fasten) oder zeitlich im Tagesverlauf begrenzte Nahrungsaufnahme (alle Mahlzeiten binnen 8 Stunden, 16 Stunden wird gefastet).

Immer mehr Studiendaten zu „intermittierendem Fasten“

Inzwischen werden immer mehr Studien zu „intermittierendem Fasten“ publiziert. So finden sich in „PubMed“ aktuell über 1200 Fachbeiträge dazu. Beispiele sind zwei Arbeiten im renommierten Journal „Cell Metabolism“. In den Studien verloren damit gesunde Menschen sowie Patienten mit metabolischem Syndrom Gewicht; metabolische und inflammatorische Parameter verbesserten sich (Cell Metab 2019; 30: 462; Cell Metab. 2020; 31: 92). In aktuellen Übersichtsarbeiten wird „intermittierendes Fasten“ als vielversprechende Maßnahme gegen Typ-2-Diabetes dargestellt (Nutrients 2019; 11: 873; Diabetes Obes Metab 2020; online 6. Mai).

Allerdings warnen nun drei US-Ärzte in einem kritischen Kommentar vor dem Einsatz von „intermittierendem Fasten“ bei Personen mit Typ-2-Diabetes (JAMA 2020; 324: 341). Die Forscher sehen zum einen die Datenlage als zu gering an, um die Ernährungsform größeren Patientengruppen empfehlen zu können. Zum anderen könne „intermittierendes Fasten“ bei Typ-2-Diabetes aufgrund von Hypoglykämien gefährlich werden.

Begrenzte Datenlage ist ein häufiges „Totschlag-Argument“: Denn wie viele Daten für eine Empfehlung ausreichen, lässt sich nur subjektiv beurteilen. Begründet ist aber sicher das Argument der Hypoglykämiegefahr. Dieses verdeutlicht auch die hohe Effizienz des „intermittierenden Fastens“ bei Typ-2-Diabetes mit Adipositas. Hypoglykämien treten dabei in der Regel allerdings nur auf, wenn solche Patienten mit Insulin oder Sulfonylharnstoff behandelt werden.

Grundsätzlich ist „intermittierendes Fasten“ nicht wesentlich stärker wirksam wie konsequente Nahrungsrestriktion, denn auch diese kann bei den genannten Antidiabetika zu Hypoglykämien führen. Daher bekommen Patienten mit Typ-2-Diabetes manchmal auch den Rat, an der Ernährung nichts zu ändern, da dies sonst „alles durcheinanderbringt“.

Intervallfasten – eine Form der personalisierten Medizin

Nicht jeder Patient schafft es, eine Reduktionsdiät konsequent einzuhalten. Strukturierter Mahlzeitenverzicht beim „intermittierenden Fasten“ passt dem einen oder anderen besser in den Alltag. Zu oft empfehlen wir bei Ernährungstherapien jedem Patienten die gleiche Ernährungsform. Wir müssen mehr auf Vorlieben und Lebensgewohnheiten achten.

Die Popularität von „intermittierendem Fasten“ kommt vermutlich daher, dass es eine Form der personalisierten Medizin ist. Im Rheinland ist das schon länger bekannt, denn da heißt es: „Jede Jeck is’ anders“.

Professor Stephan Martin ist Direktor des Westdeutschen Diabetes- und Gesundheits-Zentrums in Düsseldorf.

Schreiben Sie dem Autor: medizin@springer.com

Jetzt abonnieren
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr. Stefan Graf 31.08.202007:39 Uhr

Das Problem bei allen derzeit von der jeweiligen Fangemeinde gehypeten Ernährungstrends ist stets dasselbe. Es wird viel zu wenig bis gar nicht auf die sehr stark variierende individuellen Lebensweisen und Voraussetzungen eingegangen. Ich kann doch einen 25-Jährigen Leistungssportler oder schwer körperlich arbeitenden Bauarbeiter nicht mit einer 50-jährigen Schreibtischtäterin oder einem schwerst adipösen Diabetiker vergleichen. Die "One-fits-all-Ernährung" gibt es nicht! Sicher ist das Intervallfasten seriöser als andere aktuelle Ernährungshypes, aber dennoch kann ich diese extrem laute Werbetrommel nicht nachvollziehen. Schlanke, sich ausgewogenen ernährende Men-schen werden kirre gemacht. Gewichtsabnahme ist heutzutage für viele, aber längst nicht für alle ein gesundheitsförderliches Ziel. Angesichts der Zahlen Anorexie-gefährdeter "Selbstoptimierer" wird auch das für Adipöse möglicherweise hilfreiche I-Fasten instrumentalisiert, um den BMI immer weiter in die U17-Gefahrenzone zu drücken. Das alles sollte beachtet werden, bevor eine Ernährungsweise als universeller Heilsbringer gehypet wird. Ich wünschte mir bei jeder Ernährungsstrategie klare Aussagen, für wen, unter welchen Voraussetzungen geeignet und für wen nicht! Das aber fehlt bislang bei allen Ernährungstrends von A(bendessen canceln) bis Z(irkadiandiät).

Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Verlauf der eGFR in der placebokontrollierten Phase bis Woche 26 und der anschließenden offenen Verlängerungsphase mit Palopegteriparatid

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronischer Hypoparathyreoidismus

Wiederherstellung der PTH-Spiegel über den ganzen Tag kann Nierenfunktion verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ascendis Pharma GmbH, Heidelberg

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg