Joghurt am Abend bewahrt vor Hyperglykämie

BERLIN (mar). Typ-1-Diabetikern, die nach einem proteinreichen Abendessen am nächsten Morgen stark erhöhte Nüchternblutzuckerspiegel haben, sollten als Spätmahlzeit ein halbes Joghurt essen - so der Tip von Professor Rolf Renner aus München beim Diabetes-Kongreß in Berlin.

Veröffentlicht:

Renner berichtete von einer Patienten mit recht gut eingestelltem Typ-1-Diabetes. Ihre morgens gemessenen Nüchternblutzuckerspiegel liegen meistens um die 95 mg/dl. Doch immer wieder hat sie auch stark erhöhte Werte um 200 mg/dl, und zwar immer dann, wenn sie am Abend viel Käse gegessen hat.

Wie ist das zu erklären? Ursache ist eine erhöhte Glucagon-Ausschüttung, die durch die Proteinzufuhr stimuliert wird. Dieser Effekt sei auch in einer Schweizer Untersuchung nachgewiesen worden, erläuterte Renner.

Verglichen wurde, welche Auswirkungen eine Diät mit hohem Proteinanteil und wenig Fett und eine Diät mit geringem Proteingehalt und viel Fett auf den Blutzuckerspiegel haben. Bei den Patienten mit der proteinreichen Diät stieg der Blutzuckerspiegel in der Nacht deutlich an, bei der anderen Diät dagegen nicht.

Das Risiko für nächtliche Hyperglykämien lasse sich nach Renners Erfahrungen deutlich senken, wenn die Patienten am späteren Abend nach der Käsemahlzeit noch ein halbes Joghurt essen. Die sehr hohen Nüchternblutzuckerwerte, wie sie bei der Patientin aufgetreten sind, lassen sich so vermeiden. "Das funktioniert hervorragend", sagte Renner.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg