Weniger chronische Schäden

Britische Kaffeetrinker haben seltener Leberleiden – auch ohne Koffein

Bei der Auswahl und Zubereitung von Kaffee gehen die Geschmäcker auseinander. Der Leber sind sie offenbar egal: Sie könnte laut einer britischen Studie von jeglichem Kaffeekonsum profitieren.

Von Dr. Beate Schumacher Veröffentlicht:
Leber unter der Lupe: Regelmäßige Kaffeetrinker entwickeln seltener chronische Lebererkrankungen.

Leber unter der Lupe: Regelmäßige Kaffeetrinker entwickeln seltener chronische Lebererkrankungen.

© natali_mis / stock.adobe.com

Das Wichtigste in Kürze

  • Frage: Hat die Art der Kaffeezubereitung Konsequenzen für die mutmaßlichen protektiven Effekte an der Leber?
  • Antwort: Kaffeetrinker entwickeln seltener chronische Lebererkrankungen, unabhängig davon, ob sie ihren Kaffee mit oder ohne Koffein trinken oder aus löslichem Pulver oder gemahlenen Bohnen zubereiten.
  • Einschränkung: Beobachtungsstudie, daher kein Kausalitätsnachweis möglich; Kaffeekonsum einmalig erhoben.

Southampton. Dass regelmäßige Kaffeetrinker seltener chronische Lebererkrankungen einschließlich Zirrhose und Krebs entwickeln, ist vielfach beschrieben. Unklar ist allerdings, welche Bestandteile des Getränks für die vermutete protektive Wirkung verantwortlich sind. Kaffee enthält Hunderte von Substanzen, deren Zusammensetzung auch von der Zubereitung abhängt. Koffein dürfte allerdings nicht die entscheidende Komponente zu sein. Laut einer Studie aus Großbritannien scheint für die Leber auch ansonsten der eine Kaffee ungefähr so gut wie der andere zu sein.

In der Studie wurden 385.000 Kaffee trinkende und 110.000 kaffeeabstinente Teilnehmer der UK Biobank über eine Zeit von gut zehn Jahren nachverfolgt (BMC Public Health 2021; online 22. Juni). In dieser Zeit wurden 3600 chronische Lebererkrankungen (CLD), 5439 Fälle von CLD oder Fettleber, 184 hepatozelluläre Karzinome (HCC) und 301 Todesfälle durch CLD registriert.

Maximaler Effekt bei drei bis vier Tassen pro Tag

Bei Kaffeetrinkern war im Vergleich zu Nichttrinkern das Risiko einer CLD um 21 Prozent, einer CLD oder Steatose um 20 Prozent und des CLD-bedingten Todes um 49 Prozent reduziert. Beim HCC gab es rein numerisch ebenfalls einen Rückgang (–20 Prozent), der Unterschied verfehlte aber die statistische Signifikanz. Alle Zahlen wurden adjustiert auf wichtige andere Risikofaktoren für die Leber.

Lesen sie auch

Der Rückgang der Lebererkrankungen in der Kaffeegruppe korrelierte mit steigendem Kaffeekonsum. Der maximale Effekt war jedoch bei drei bis vier Tassen pro Tag erreicht. Die Schutzwirkung gegenüber CLD, CLD oder Steatose und Tod durch CLD wurde unabhängig davon beobachtet, ob der Kaffee ohne Koffein, aus löslichem Pulver oder aus gemahlenen Bohnen (als Filterkaffee oder Espresso) zubereitet wurde. Der gemahlene Kaffee schnitt allerdings am besten ab, beispielsweise mit einer CLD-Reduktion um 35 Prozent.

Dass der gefundene Zusammenhang eine reverse Kausalität widerspiegelt, dass also Leberkranke seltener Kaffee trinken, kann weitgehend ausgeschlossen werden: Wenn die ersten fünf Jahre nach der Befragung zum Kaffeekonsum nicht in die Auswertung eingingen, führte dies zu unveränderten Ergebnissen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 2: Postulierte Mechanismen von Postbiotika und Beispiele von Effektormolekülen, die von ihnen verwendet werden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fermentation und Postbiotika

Wie die Darmgesundheit durch den Einsatz von Postbiotika gefördert werden kann

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg