ECDC

Karneval in Rio – Impfschutz beachten!

Anfang März findet in Rio de Janeiro der weltberühmte Karneval statt. Reisende sollten besonders an die Gelbfieberimpfung denken, rät das ECDC.

Veröffentlicht:

SOLNA. Zum Karneval in Rio de Janeiro vom 1. bis 9. März erwartet die brasilianische Regierung rund eine Million Besucher. Reisenden aus Europa rät die europäische Seuchenbehörde ECDC, ihren Impfschutz zu überprüfen und gegebenenfalls aufzufrischen.

Wichtig sei besonders die Gelbfieberimpfung, da Rio de Janeiro zu den Risikogebieten gehöre, in denen in den vergangenen Jahren immer wieder Fälle von Gelbfieber aufgetreten sind. Diese sollten Reisende spätestens zehn Tage vor Abreise erhalten haben.

Die Behörde rät Ärzten zudem, Brasilien-Reisende vor Reisebeginn über mögliche Gelbfieber-Symptome aufzuklären und auf einen ausreichenden Mückenschutz hinzuweisen. Dieser biete auch Schutz vor Dengue-, Chikungunya- und Zika-Virus-Infektionen.

Neben der Gelbfieber-Impfung sollten die Grundimmunisierungen gegen Masern, Röteln, Diphtherie, Tetanus und Polio überprüft werden, so das ECDC. Zusätzlich komme je nach individuellem Risiko des Reisenden auch eine Impfung gegen Hepatitis A, Meningokokken oder Typhus infrage.

Die Behörde berichtet von 12 bestätigten Gelbfieber-Fällen und 116 Verdachtsfällen, die im Zeitraum zwischen Juni 2018 und Januar 2019 von den brasilianischen Gesundheitsbehörden gemeldet wurden.

Bei Gelbfieber treten die Symptome plötzlich auf, meist drei bis fünf Tage nach Infektion mit dem Gelbfieber-Virus. Die Erkrankung verläuft üblicherweise in zwei Phasen: In der akuten Phase mit Fieber (39 – 40°C) berichten die Patienten häufig von Schüttelfrost, Myalgien, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Nasenbluten und einer relativen Bradykardie.

Bei etwa 15 Prozent der Patienten entwickelt sich dann, zum Teil nach einer kurzen Besserung, innerhalb kurzer Zeit eine toxische Phase mit schwerem Krankheitsbild. (bae)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Professor Alexander Ehlers, Arzt und Rechtsanwalt bei Ehlers Legal, Fachanwalt für Medizinrecht, Co-Direktor des Health Care Management Institutes (HCMI) der European Business School, Oestrich-Winkel: Bei der Therapieentscheidung sollten die Patientinnen und Patienten immer auf Augenhöhe der Ärztin oder des Arztes sein.

© A. Gerbert

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses