Kommentar

Keine Entwarnung für Schlanke

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Die Nachricht ist irritierend, insbesondere für Patienten: Personen mit Normalgewicht, bei denen ein Typ-2-Diabetes diagnostiziert wird, sterben einer US-Studie zufolge früher als ihre übergewichtigen Leidensgenossen. Ist Schlanksein also doch nicht so gesund? Sind die Warnungen vor den Folgen des Übergewichts übertrieben worden?

Nein, das sind sie nicht. Wer zu viel wiegt, schleppt ein erhebliches Risiko mit sich, an Diabetes zu erkranken - und hat damit eine sehr viel schlechtere Prognose als jeder Nichtdiabetiker. Umgekehrt können übergewichtige Diabetiker, die es schaffen abzunehmen, ihre Stoffwechseleinstellung verbessern und im besten Fall sogar normalisieren.

Die Botschaft der neuen Studie ist eine andere: Etwa zehn Prozent aller Patienten sind schlank, wenn sich ein Diabetes manifestiert. Diese Patienten haben offenbar besonders schlechte Karten - möglicherweise, weil sie ungünstigere genetische Voraussetzungen mitbringen als übergewichtige Diabetiker.

Ein normaler BMI ist also kein Grund, sich vor einem Diabetes und dessen Folgekomplikationen in Sicherheit zu wähnen. Aber Übergewicht und Adipositas sind es erst recht nicht.

Lesen Sie dazu auch: Schlechtes Zeichen: Normalgewicht bei Diabetes-Manifestation

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen