Kommentar zu psychisch Kranken

Keine Gleichbehandlung

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Es ist ein unschöner Verdacht: Psychisch kranke Menschen würden von Ärzten diskriminiert. Anhaltspunkte dafür stammen aus Untersuchungen in Kanada und Australien.

Danach bleiben Diagnostik und Therapie von KHK und Krebs bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen hinter dem sonstigen Standard zurück. Insofern könnte es auch den Ärzten angelastet werden, wenn die Lebenserwartung von psychisch Gesunden und psychisch Kranken immer weiter auseinanderdriftet.

Entlastend wirken aktuelle Registerdaten aus Schweden: Dort erhalten Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen nach einem Herzinfarkt dieselbe Akuttherapie und Sekundärprävention wie psychisch Gesunde - und haben trotzdem schlechtere Überlebenschancen.

Das beweist natürlich nicht, dass die Versorgung andernorts ebenfalls unterschiedslos ist.

Es macht aber klar, dass die miserable Prognose von psychisch kranken Patienten entscheidend von anderen Ursachen abhängt, etwa der Therapieadhärenz oder Psychopharmaka-Nebenwirkungen - und dass psychisch Kranke als internistische Patienten wahrscheinlich mehr brauchen als eine bloße Gleichbehandlung.

Lesen Sie dazu auch: Bei psychisch Kranken: Herzinfarkt ist öfter tödlich

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg