Körpersprache wirkt auf Wahrnehmung des Gesichtsausdrucks

Veröffentlicht:

Der Gesamteindruck zählt: Bei der Wahrnehmung eines Menschen kann das Gehirn den emotionalen Ausdruck des Gesichts und den der Körperhaltung nicht trennen - auch wenn sich der Betrachter nur auf die Mimik konzentriert. Das haben niederländische Forscher um Hanneke Meeren von der Universität in Tilburg jetzt herausgefunden.

Die Wissenschaftler zeigten Versuchspersonen Bilder, auf denen Gesichtsausdruck und Körpersprache nicht zueinander paßten. Bereits innerhalb von 115 Millisekunden erkenne das Gehirn diesen Widerspruch, berichten die Forscher in einer Online-Vorabveröffentlichung des Fachmagazins "PNAS".

Die Forscher ließen zwölf Probanden verschiedene digitale Bilder betrachten, auf denen Personen Emotionen wie Angst oder Ärger zeigten, und maßen die Reaktionen des Gehirns mit einem Elektroenzephalogramm. Sodann vertauschten die Wissenschaftler Köpfe und Körper auf den Bildern.

Sie montierten etwa einen ängstlichen Gesichtsausdruck auf einen Körper in verärgerter Pose. Die Probanden bekamen die Bilder danach nur für einen ersten Eindruck etwa 200 Millisekunden lang zu sehen. Dabei sollten sie sich auf den Gesichtsausdruck konzentrieren und entscheiden, ob die abgebildete Person Ärger oder Angst zeige.

Bei Bildern mit einer nicht passenden Mimik-Gestik-Kombination fiel diese Entscheidung schwerer. Schon nach 115 Millisekunden konnten die Forscher ein charakteristisches Signal in den Gehirnströmen der Probanden ausmachen. Dieses Signal zeigt, daß das Gehirn beim Verarbeiten von Gesichtern zu einem sehr frühen Zeitpunkt weitere Informationen zu einer Interpretation einbezieht. (ddp.vwd)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg